Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Als einfacher Einstieg in diese Trainingsübung empfehlen wir die Abläufe aus „Single Tick-Tack“. Der Aufbau ist identisch, es fehlen hier lediglich die beiden Markierungen, die das Übungsfeld trennen.
Für Double Tick-Tack gibt es drei Varianten. Diese findest du über das Menü „Variante“. Hier, am Ende dieser Beschreibung, sind sämtliche Varianten in einem PDF zusammengefasst.
In der Animation ist deutlich zu erkennen, wie viel Bewegung in den Ablauf kommen soll. Die Spieler lösen sich ständig vom imaginären Gegner, gehen dem Mitspieler immer wieder entgegen und fordern ständig den Ball. Im Ablauf hat das einen zusätzlichen Vorteil, denn falls mal ein Abspiel missglückt, kann dies ausgeglichen werden und das Team findet schnell in die Spur zurück.
Fehler sind erlaubt
Der Schnittstellenpass wird nicht ständig gespielt, dies ist eine neue Qualität im Ablauf. Nur beim kompletten Seitenwechsel in der Übung macht der Schnittstellenpass nicht wirklich Sinn. Lasse deinen Spielern Freiheiten im Ablauf und aus Fehlern lernen. Fehlpässe werden die starre Reihenfolge verändern und das Team soll dann möglichst schnell und ohne Tempoverlust in den Ablauf zurückfinden.
Organisation (für sämtliche Abläufe):
- Es wird ein Übungsfeld mit den Ausmaßen von ca. 20 x 20 Metern markiert.
- Im Zentrum markieren wir eine imaginäre Schnittstellen-Linie. Die Markierungen liegen ca. 14 Meter voneinander entfernt.
- In jeder Ecke wird ein Spieler postiert. Im Zentrum befinden sich zwei weitere Spieler.
- Für den Ablauf benötigen wir einen Ball.
Ablauf:
- Wir starten im Uhrzeigersinn.
- Die Spieler starten immer ihrem Pass nach und ziehen sich dann wieder zurück.
- Beim Pass auf die andere Übungsseite erfolgt kein Pass über die Schnittstellen-Linie.
- Aus der Ecke A wird über die Schnittstellen-Linie in den Lauf des roten Spielers gepasst.
- Der rote Spieler passt in Ecke B und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
- Aus der Ecke B wird auf den grünen Spieler gepasst. Er passt sofort weiter in Ecke C. Auch hier geht der Spieler seinem Pass nach und aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Ball entgegen.
- Der grüne Spieler zieht über die Linie weg und erhält das Zuspiel durch die Schnittstelle.
- Der grüne Spieler leitet den Ball in die Ecke D weiter und geht seinem Pass hinterher. Aus der Ecke kommt der Passempfänger dem Pass entgegen.
- Anschließend erfolgt aus der Ecke das Zuspiel auf den roten Spieler. Jetzt beginnt der Ablauf erneut, der den Ball in Ecke A weiterleitet.
Variationen
- Möglichst nur direktes Passspiel.
- Bei Übungsstart muss der Pass auf die Spieler im Zentrum nicht über die Schnittstellen-Linie erfolgen. Die Spieler können den Ball auch vor dieser Linie kontrollieren und über die Linie ziehen, bevor sie weiterpassen.
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn.
Tipps
- Achte auf dynamische Abläufe.
- Fordere Bewegung auf allen Positionen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 6
Material: 8 Bodenmarkierungen, 2 Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.