Trainingsübung Doppelwand
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Beim Wandspiel sieht es immer so aus, als ob der Wandspieler nur benutzt wird, um den Rückpass zu erhalten. Der Ball prallt wie bei einer Wand ab, aber nicht immer gerade, wenn der erste Passspieler sich seitlich wegbewegt. Hört sich so an, als ob beim Wandspieler Leistungsvermögen und technische Fertigkeiten keine große Rolle spielen. Dabei trägt gerade er die Verantwortung für schnelles und erfolgreiches Spiel. Passt er nicht exakt oder lässt er den Ball ungenau prallen, ist der Spielfluss dahin, eine schnelle Anschlussaktion ist nicht mehr möglich.
In der „Doppelwand“ wird mit zwei Wandspielern trainiert. Das erste Wandspiel führen die Spieler A und C aus (siehe Grafik), ein frontales Wandspiel und C ist der Wandspieler. Das zweite Wandspiel findet zwischen B und C statt, diesmal diagonal in den Laufweg, hier ist B die Wand.
Am Ende der Übung geht es dann noch ins Dribbling. Zusätzlich kann hier ein Tor aufgestellt werden, dann haben wir noch einen Torschuss als Zugabe.
Eins darf in keiner Trainingsübung mit Ball fehlen: Die Beidfüßigkeit. Achte darauf und steuere sie über entsprechende Vorgaben.
Ist Wandspiel eigentlich Passspiel? Natürlich ist das Wandspiel ein Passspiel. Wie das Passspiel ist das Wandspiel ein gruppentaktisches Element und in jedem Spiel zu sehen. Oft wissen die Spieler aber nicht, dass sie gerade ein Wandspiel ausführen.
Das Wandspiel gezielt trainieren
Du willst das Wandspiel umfangreich trainieren? Dazu ein kleiner Tipp: Füge „Wandspieler“ oder „Wandspiel“ in die Suche ein und schaue dir die Ergebnisse an. Schiebe die Übungen, die deiner Intension entsprechen, in deine persönliche Merkliste. Wie das genau funktioniert, erfährst du hier: Soccerdrills – Merkliste und Übungsfilter.
Aufbau:
- 3 Bodenmarkierungen zur Orientierung an den Positionen A bis C. 5 Hütchen für den Dribbelslalom.
- Jede Position wird mindestens doppelt besetzt, an Position A befinden sich die Bälle.
Ablauf:
- A dribbelt ins Übungsfeld und passt auf B, der sich anbietet.
- B passt in den Lauf von A zurück.
- A passt auf C, der sich anbietet. C passt auf B, der diagonal in den Raum gestartet ist.
- C läuft um die Markierung herum und bietet sich zum Anspiel an. Anschließend dribbelt C durch den Hütchenslalom zur Position A.
- Nach der Aktion wechselt A auf Position B, B zu C und C zu A.
Variationen
- Am Ende der Dribbelbahn wird ein Tor aufgestellt, hier folgt ein Torschuss.
- Verschiedene Pass- und Dribbeltechniken.
Tipps
- Beidfüßigkeit beachten.
- Erlaube zunächst Ballkontrolle, dann nur noch Direktpassspiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, weitere Übungsfelder.
Material: 3 Markierungen, 2 Bälle, 5 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.