Trainingsübung Doppelquerpass

Variante

Medien

Video Doppelquerpass Doppelquerpass

Beschreibung

Übungsablauf

Das Highlight dieser Übung ist der Doppelpass mit zwei Bällen vor dem Torschuss. Dies erfordert ein gutes Auge, ein genaues Passspiel und die dazugehörige Konzentration auf den weiteren Ablauf. Es wird nicht immer funktionieren, dies gleich vorweg. Deine Spieler werden sich aber immer stärker auf den Doppelpass konzentrieren und dann könnte es passieren, dass der Torschuss völlig missglückt. Wie so oft solltest du etwas Geduld mit deinem Team haben.

Beschreibung:

Wir haben in unserer Animation den Ablauf gleich von beiden Seiten dargestellt. Besser ist, nur auf einer Seite zu beginnen, um dann als Steigerung den beidseitigen Ablauf zu fordern.

Auf der rechten und linken Übungsseite, mit einiger Entfernung zum Tor, wird jeweils eine Gruppe postiert. Zwei Hütchen werden aufgestellt, sie sollen verhindern, dass die Pässe gleichzeitig, zu früh oder zu spät geschlagen werden. Zentral, in noch weiterer Entfernung zum Tor, steht unsere Torschussgruppe. Alle drei Gruppen werden ausreichen mit Bällen bestückt.

Aus der Torschussgruppe dribbelt der erste Spieler zum Tor. Vor dem Hütchen passt er zu einem Außenspieler, der ebenfalls zum Torschützen abspielt, allerdings auf der anderen Seite des Hütchens. Es folgt Ballkontrolle und beim Torschützen der Schuss aufs Tor. Die Spieler tauschen nach der Aktion die Gruppen.

BallRepeater - Return Ball

Variationen

  • Entferne die Hütchen, die Spieler sollen den richtigen Moment der Ballabgabe finden.
  • Keine Ballannahme beim Torschützen, sondern Direktschuss.

Tipps

  • Fordere immer wieder genaue Zuspiele.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, 3 Markierungen oder Hütchen.
Feldgröße: Abstände nach Anforderungsprofil, die Außenpositionen nicht zu dicht am Tor.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren