Trainingsübung Doppelpasskreuz
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Übung vollenden wir den Doppelpass mit einem Torschuss. Der Abwehrspieler verhält sich zunächst halbaktiv, er stört nur. Der Trainer gibt durch ein Zeichen vor, über welche Seite der Doppelpass erfolgt.
Auf Soccerdrills befassen wir uns sehr intensiv mit dem Doppelpass. So findest du beispielhaft In den Artikeln „Der Doppelpass - Taktik kann so einfach sein“, „Trainingseinheit Doppelpass - Grundlagen trainieren“ und „Trainingseinheit Doppelpass – Aufbautraining“, neben den theoretischen Grundlagen, einige Übungsbeispiel für den Einstieg und das Aufbautraining in die Doppelpasstaktik.
Der Doppelpass gehört zu den Gruppentaktiken. Mit dem Doppelpass werden enge Spielsituationen erfolgreich gelöst und wir spielen damit Gegenspieler aus. Der Passgeber startet in den Rücken des Gegenspielers und der Wandspieler klatscht den Ball exakt in den Raum.
Der Doppelpass mit richtiger Passschärfe, Tiefe oder als Täuschung
Automatisch wird der Doppelpass in vielen Spielsituationen zu einem Täuschungsmanöver. Der Verteidiger rechnet nicht mit einem Doppelpass, instinktiv folgt er dem Ball und will den Wandspieler attackieren. Da der Wandspieler direkt den Ball klatscht, hat er nur geringe Chancen den Ball zu erobern und durch diesen „Fehler“ entsteht ein freier Raum. In der nächsten Aktion wird der Doppelpass dann angetäuscht, der Ballbesitzer setzt zum Pass an und zieht mit Ball am Gegenspieler vorbei.
Damit die Doppelpass-Aktion erfolgreich ist, müssen sowohl Zu- als auch Wandspieler antizipieren, dass jetzt ein Doppelpass erfolgt. Entweder sie kennen sich gut, es gibt einen Blickkontakt oder ein knappes Kommando, so wird die Aktion zum Erfolg. Ähnlich wie beim Deckungsschatten ist es wichtig, dass der Wandspieler tief steht, so ist der Raum für das Zuspiel größer und die Ausführung einfacher. Die Pässe erfolgen druckvoll mit der richtigen Passschärfe, als Flachpass und mit guter Passtechnik, die unterschiedlich sein kann, vom Innen- bis zum Außenristpass.
Aufbau:
- Unser Kreuz besteht aus 4 Bodenmarkierungen, dabei haben die Markierungen links und rechts (siehe Grafik) unterschiedliche Farben. Zwei Markierungen mit den gleichen Farben hält der Trainer in den Händen. Hinzu kommt ein Tor und ausreichend Bälle.
- Damit genug Tiefe ins Spiel kommt, sollten die Markierungen nicht zu dicht beieinander liegen. Der Abstand der Markierungen für den Startspieler und dem Abwehrspieler können bis zu 20 Meter betragen, die seitlichen Markierungen werden bis zu 15 Meter vom Zentrum entfernt ausgelegt. Achte darauf, dass die Entfernung zum Tor lang genug für einen Torschuss ist.
- Die Positionen A, B und D werden mehrfach mit Spielern besetzt, die Position C einfach. An Position A verfügen die Spieler über Bälle, ein Torwart kommt ins Tor.
Ablauf:
- A dribbelt an, der Verteidiger C startet entgegen, stört aber nur passiv.
- Beim Start gibt der Trainer das Kommando „Rot“ (siehe Grafik) oder „Gelb“.
- Wahlweise kann der Trainer auch eine rote oder gelbe Markierung hochheben.
- Entsprechend der aufgerufenen Markierung startet Spieler B oder D. In der Grafik gibt der Trainer das Kommando „Rot“, also startet D entsprechend.
- In der Grafik-Aktion entwickelt sich ein Doppelpassspiel zwischen A und D.
- Abschließend sucht A den Torerfolg.
- Nach der Aktion wechseln die Spieler die Positionen im Uhrzeigersinn. A auf B, B auf C, C auf D und D holt den Ball uns schließt sich der A-Gruppe an.
Variationen
- Der Verteidiger wird aktiver. Konzentriert er sich nach dem ersten Pass auf A, wird kein Doppelpass ausgeführt, der Wandspieler zieht zum Tor. Wichtig: Zunächst darf der Abwehrspieler sich nur vorwärtsbewegen und nicht fallen lassen.
- A darf den Doppelpass antäuschen.
Tipps
- Achte auf gute Passschärfe und Passtechnik.
- Der Wandspieler spielt den Ball in den Lauf.
- Der Dribbler darf die Orientierung nicht verlieren.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 2 Bodenmarkierungen und 2x2 in unetrschiedlichen Farben, ausreichend Bälle und ein Tor.
Feldgröße: Bis zu 20 (+Torschussabstnad) x 30 Meter
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.
Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.