Trainingsübung Doppelball
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Unsere Übung Doppelball lässt sich wunderbar vom "Einfachen" zum "Schweren" durchführen und fördert das konzentrierte Passspiel und die sichere Ballannahme. Durch den Ablauf sind die Spieler gezwungen, vor dem Pass den Kopf zu heben. Zwei Bälle in eine Aktion, erfordern ein exaktes Timing und ein gutes Auge. Zusätzlich haben wir noch den Torschuss eingebaut. Beachte unbedingt den PDF-Download. Zum Übungsaufbau ist nicht viel zu sagen, nur soweit: die Abstände musst du selbst finden, sie sind dem Leistungsvermögen deines Teams geschuldet.
Beschreibung:
In der Spielergruppe dicht am Tor bekommt jeder Spieler einen Ball, vom Tor weg folgt dann die zweite Gruppe, dort werden keine Bälle benötigt. In der Startgruppe, die am weitesten vom Tor entfernt steht, verfügt wieder jeder Spieler über einen Ball. Die Passfolge ist in jeder Variante gleich.
Der Startspieler passt zum nächsten Mitspieler, der den Ball, abhängig von der Entfernung, seitlich zurückpasst oder klatschen lässt. Anschließend bietet sich dieser Spieler zum Pass vom Mitspieler aus der anderen Gruppe an. Fast zeitgleich erfolgt der Pass vom Startspieler auf den gerade passende Spieler in die Tiefe. Nach dem Pass bietet sich der Startspieler im freien Raum an, erhält dort den Ball vom ersten Passempfänger und schießt aufs Tor. Der Spieler rechts läuft nach seinem Pass vom Tor weg und erhält ein genaues Zuspiel vom Spieler in der Torgruppe. Die Positionswechel sind selbsterklärend.
Variationen
- Ein zweites Tor aufstellen. Der Dribbel am ende schießt dann ebenfalls aufs Tor.
Tipps
- Starte den Ablauf zunächst nur von einer Seite.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 9 + 2 Torhüter.
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen, 2 Tore.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.