Trainingsübung Diagonalpass
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Nachdem wir die Einstiegsübung geschafft haben, legen wir richtig los. Es wird heftige Verwirrung bei den ersten Versuchen herrschen, deshalb benötigt jeder Trainer Geduld, aber es lohnt sich. Beachte die Passfolgen in der Animation genau, insbesondere die Rückpässe werden gerne vergessen.
Beschreibung:
Markiere ein Quadrat und platziere zur Orientierung ein Hütchen für den Diagonalpass.
Auf der Startposition, in der Animation unten rechts, werden mehrere Spieler aufgestellt. Oben rechts und oben links steht jeweils ein Spieler. Diese Positionen können auch doppelt besetzt werde, dann wird der Ablauf etwas einfacher. Die vierte Ecke im Quadrat bleibt frei.
Der Ball wird von der Startposition zum Spieler oben rechts im Quadrat gepasst. Von dort erfolgt der Rückpass. Der Startspieler passt dann diagonal auf den Spieler oben links. Dieser legt den Ball nach rechts ab. Anschließend läuft er in Richtung der freien Ecke und erhält dort einen Diagonalpass, den er auf die Startposition weiterleitet. Nach der Aktion laufen die Spieler gegen den Uhrzeigersinn in die nächste Gruppe.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken.
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
Tipps
- Fordere genaues und direktes Passspiel.
- Genauigkeit geht vor Tempo.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12, sonst weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen und 1 Hütchen zur Orientierung.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.