Trainingsübung Der Dritte
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
In der Grafik haben wir den Ablauf im oberen Übungsfeld deutlich dargestellt. Den unteren Teil erkennst du etwas matt, so ist die Grafik übersichtlicher. Unten läuft es ab wie oben, dazu kommen wir später noch genauer. Wir starten in die Übung nur mit dem Ablauf auf einer Übungsseite.
Die Aufbauten, der Ablauf, die Varianten und Tipps sind im PDF (unter dieser Beschreibung), einschließlich der Grafik, nochmals aufgeführt.
Diese Trainingsübung ist eine gute Steigerung zur Übung „Koordi-Wandpass“.
Im Ablauf beginnen wir mit einem Wandspiel von A auf B und B auf A. Jetzt kommt „Der Dritte“ ins Spiel, denn Spieler C nutzt das vorherige Wandspiel, um in den freien Raum zu starten, erhält den Pass, dribbelt kurz und schießt aufs Tor.
Technik, Koordination und Gruppentaktik in einer Trainingsübung
„Der Dritte“ ist eine Komplexübung, in der wir Technik- mit Koordinationstraining und Gruppentaktik verbinden. Im Vordergrund steht das Passspiel mit dem Wandspieler und dem Dritten.
Die Koordinationsparcours sind so gewählt, dass die Spieler die Chance haben, die koordinativen Elemente so zu beenden, dass der Ablauf nicht zum Stillstand kommt. Der Druck auf die Spieler ist hoch und sie müssen ständig den Blickkontakt suchen und ihr Tempo anpassen, damit sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort sind.
Der Gestaltung der koordinativen Aufgaben sind keine Grenzen gesetzt, hier kannst du als Trainer deiner Kreativität freien Lauf lassen.
Übungsablauf auch ohne koordinative Elemente möglich
Vor dem Wandspiel schalten wir koordinative Elemente. Diese sind nicht erforderlich, denke sie dir in der Grafik weg und du wirst erkennen, es geht auch ohne Koordination.
Doppelgruppe C beim Ablauf auf beiden Übungsseiten
Funktioniert der Ablauf auf einer Übungsseite, nehmen wir die zweite Seite dazu. Die Abläufe sind identisch, wir haben in unserer Übung nur die koordinativen Aufgaben verändert. Es gibt aber eine Besonderheit: Die Position C bleibt einfach besetzt und wird von beiden Seiten eingebunden. Für die Spieler bedeutet dies, die Situation exakt zu erfassen, damit es nicht zur Kollision kommt. Notfalls muss der Ball etwas länger kontrolliert werden. Bei Übungsbeginn starten beide Seiten leicht zeitversetzt.
Aufbau:
- Ein Tor mit Torwart, für beide Übungsseiten 5 Bodenmarkierungen. Sämtliche Positionen (A-C) werden doppelt besetzt, aber zunächst nur auf einer Übungsseite.
- Die koordinativen Elemente sind hier wie folgt gestaltet: 4 Hütchen, 5 Reifen und auf der Übungsseite unten, 3 Hütchen und eine Koordinationsleiter.
- Die Spieler auf Position A haben Bälle zur Verfügung.
Ablauf obere Übungsseite in der Grafik:
- Spieler A startet mit dem Slalomdribbling und passt anschließend auf B.
- B startet mit gutem Timing nach Vorgabe durch die Reifen, er soll sich rechtzeitig als Wandspieler für A anbieten.
- A bietet sich diagonal in Zentrumsrichtung zum Rückpass von B an.
- Zwischenzeitlich ist C in Torrichtung gestartet und verarbeitet den Pass von A, die Ballmitnahme erfolgt nach vorne.
- Nach kurzem Dribbling schießt C aufs Tor.
- Nach der Aktion wechselt A auf Position B, B auf C und C auf A.
Ablauf untere Übungsseite in der Grafik:
- Es ändert sich lediglich 1. und 2, der weitere Ablauf entspricht dem auf der anderen Seite.
- Spieler A starte zur kleinen Hütchenwand, führt eine Finte aus und passt anschließend auf B.
- B startet mit gutem Timing nach Vorgabe durch die Koordinationsleiter, er soll sich rechtzeitig als Wandspieler für A anbieten.
Variationen
- Ablauf auf beiden Übungsseiten, leicht zeitversetzt starten.
- Variiere mit den Abständen.
Tipps
- Blickkontakt der beteiligten Spieler untereinander fordern, nur so funktioniert das Timing.
- Starte zunächst nur auf einer Übungsseite.
- Bei Problemen erlaube die Ballkontrolle vor den Pässen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 15 + Torwart
Material: 5 Markierungen, mindestens 2 Bälle, ein Tor, koordinative Hilfsmittel, hier: 5 Ringe, 4 Hütchen und unten: 2 Hütchen und eine Koordinationsleiter.
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Angriffsfußball und viele Tore sind das, was die Fans begeistert, obwohl die Komplexität für Angriffsspieler heute deutlich höher ist als früher. Deshalb ist dieses Buch ein treuer Begleiter für Fußballtrainer, die diesen Anforderungen gerecht werden wollen.
Die Autoren vermitteln die wichtigsten Aspekte des modernen Angriffsfußballs in sehr beeindruckender Form. Die Übungseinheiten vom Überzahlspiel über die Spielverlagerung bis zum wettkampfgemäßen Torschusstraining sind immer nach der gleichen Systematik und leicht verständlich aufgebaut. Zunächst werden theoretische Hintergründe dargestellt, dann folgt die Erklärung des Trainingsaufbaus und schließlich die Übungseinheiten mit vielfältigen Variationen und Korrekturmöglichkeiten.