Trainingsübung Concentration
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Eine Übung, die wir vor einigen Jahren nach einem Kontakt zu einem Fußballtrainer aus Brasilien erhielten. In der Praxis hatten nicht nur die Spieler, sondern auch der Fußballtrainer viel Spaß mit dieser Übung. Es lohnt sich, diese ins Training aufzunehmen und zu erweitern. Eine kleine Auswahl an Möglichkeiten zur Erweiterung: Paare hinzufügen, mit den Abständen spielen und am Ende einen Torschuss einbauen. Viele Variationen sind möglich, um einen größmöglichen Lernerfolg zu erzielen.
Beschreibung:
Zwei Paare bilden für einen Spieler eine Gasse. Jedes Paar hat einen Ball. Beim ersten Paar befindet sich der Ball auf der rechten Seite, beim zweiten Paar auf der linken Seite, oder umgekehrt. Der Startspieler hat ebenfalls einen Ball und startet in die Gasse. Er passt, rechtzeitig vor Erreichen des ersten Paares, zum Spieler ohne Ball. Gleichzeitig erhält er einen Pass von der anderen Seite. Nach Ballannahme wiederholt sich dieser Vorgang beim nächsten Paar. Die "Gassenpaare" nach einigen Durchläufen austauschen.
Variationen
- Verschiedene Passtechniken.
- Anzahl der Paare erhöhen.
- Abstände verändern.
Tipps
- Auf hohes Tempo achten!
- Kopf heben, Augen auf.
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Immer beidbeiniges Training.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball pro Paar und ausreichend Bälle für die anderen Spieler, 5 Hütchen oder Markierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen. Die Pässe erolgen in den Lauf, deshalb muss der Abstand zwischen den Paaren großzügig bemessen sein.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Das Anforderungsprofil des Torwarts hat sich in den letzten Jahren entscheidend geändert. Er ist vielmehr am Spiel beteiligt und nicht mehr nur für die Verhinderung von Toren zuständig. Entsprechend muss auch das Ausbildungskonzept diesem Wandel Rechnung tragen.
Das Zonentraining bildet in diesem Rahmen das Kernelement, auf dem die moderne Torwartausbildung aufbaut. In diesem Buch wird dieses Konzept ausführlich vorgestellt. Hintergründe, Grundbegriffe, Modelle und Konsequenzen für die Trainingsgestaltung werden ausführlich erläutert und anhand visueller Medien sehr anschaulich präsentiert. Damit wird jedem interessierten Fußballtrainer die Philosophie hinter dem Konzept nahe gebracht.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.