Trainingsübung Chip-Ball
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsübung trainieren wir Chip-Pässe, die hinter die Abwehr gespielt werden. Im Gegensatz zu Flanken werden Chip-Bälle so gespielt, dass sie kurz hinter dem Gegenspieler zu Boden fallen. Dies erfordert viel Gefühl und es kann etwas dauern, bis die Chip-Bälle beim Mitspieler ankommen.
Diese Übung bietet aber noch mehr: Starte den Ablauf als Standardsituation, dann folgen die Chip-Bälle aus dem Doppelpass und später biete den Flachpass in die Schnittstelle als Variante an. Damit aber nicht genug, im Finale entscheidet der spätere Torschütze, wie er angespielt werden möchte.
Der Chip-Ball und die Abseitskontrolle
Eine besondere Bedeutung kommt dem Spieler auf Position 3 zu. Er muss sich rechtzeitig vom Gegenspieler (Hütchen) lösen und anbieten. Anschließend zieht er dynamisch nach hinten zum Tor. Dies soll mit hohem Tempo erfolgen und trotzdem muss das Timing stimmen, damit er sich bei der Ballabgabe nicht im Abseits befindet. Zur Orientierung kennzeichnen wir eine Abseitslinie. Idealerweise befindet sich der Trainer auf Höhe dieser Linie und entscheidet über Abseits.
In der Grafik ist der Ablauf von der linken Übungsseite dargestellt, in der Animation starten wir abwechselnd von beiden Seiten. Eigentlich ist der Ablauf einfach, dafür die Ausführung schwierig. Im angehängten PDF kannst du dir die Übung zusätzlich downloaden.
Aufbau:
- Wir benötigen ein Tor und einen Torwart.
- Hütchen oder Bodenmarkierungen benötigen wir, um die einzelnen Positionen zu markieren und wichtig: Die Abseitslinie!
- Wir nutzen für den Ablauf von beiden Übungsseiten 6 Hütchen und zwei Bodenmarkierungen.
- Jede Position wird mit Spielern besetzt. Die Spieler auf den Positionen 1 verfügen über Bälle.
Ablauf:
- Der Spieler 1 passt auf Spieler 2.
- Spieler 2 leitet den Ball in den Lauf von Spieler 1 weiter, der anschließend einen langen und hohen Chip-Ball auf 3 schlägt.
- Spieler 3 hat sich - mit Aktionsstart- in Richtung Spieler 1 deutlich zum Pass angeboten. Er setzt sich dann dynamisch nach hinten ab und startet mit hohem Tempo in den langen Ball. Es folgt der Torabschluss.
Variationen
- Starte mit einer Standardsituation ohne anfänglichen Doppelpass. Spieler 3 kann dabei aus einer Abseitsposition starten, darf aber mit der Ausführung des Chip-Balles nicht mehr im Abseits stehen.
- Ausführung von beiden Übungsseiten.
- Es wird kein Chip-Ball gespielt, stattdessen erfolgt ein Flachpass in die Nahtstelle der Abwehr. Entsprechend bietet sich Spieler 3 innen an.
- Spieler 3 deutet mit einer Handbewegung kurz an, ob er einen Chip-Ball oder einen Flachpass erhalten möchte.
Tipps
- Abseits kontrollieren. Die Spieler sollen das Abseits ausreizen und möglichst dem Abseits knapp entgehen.
- Ermutige deine Spieler zum risikoreichen Spiel.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart.
Material: 1 Ball, 6 Hütchen, Bodenmarkierungen für die Abseitslinie.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.