Trainingsübung Ballforderer

Variante

Medien

Auftaktbewegung, Ball fordern und Pass
Pass-Übungsform mit Auftaktbewegung

Beschreibung

Übungsablauf

Wer angepasst werden will, muss den Ball auch aktiv fordern. Der Fokus dieser Trainingsübung liegt auf dem Passspiel, aber wir erweitern den Anspruch. Jeder Spieler führt eine Auftaktbewegung durch und fordert dann das Anspiel, besser noch mit einem Kommando an den Passgeber.

Bei Übungsstart kannst du den Torschuss auch weglassen. Der letzte Pass wird dann genau in den Lauf von C gespielt und dieser dribbelt ums Tor herum zur Startposition.

Für den Aufbau haben wir Stangen gewählt, diese simulieren Abwehrspieler. Bevor ein Spieler zum Ball startet und diesen fordert, führt er um die Stange herum eine kurze Auftaktbewegung/Körpertäuschung durch.

Die Übungsfeldgröße entscheidet über den Schwierigkeitsgrad

Der gesamte Ablauf ist nichts für Anfänger, die Pässe sind schon aufgrund der Distanzen relativ schwierig. Entscheidend für den Schwierigkeitsgrad ist die Übungsfeldgröße. Je kleiner das Feld, desto leichter wird es, allerdings muss darauf geachtet werden, mit dem letzten Pass nicht zu dicht vors Tor zu kommen.

Kommt ein Pass ungenau und/oder kann nicht angenommen werden, wird die Aktion sofort abgebrochen, damit es nicht zu Verzögerungen kommt. Hier bist du als Trainer gefordert und musst durch ein Signal den Ablauf sofort unterbinden. Die Spieler sollen sich konzentrieren und Fehler oder mangelhafte technische Ausführung wird sofort bestraft.

Fussballtrainer - Starterset von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir benötigen ein Tor, 4 Stangen und ausreichend Bälle.
  • Die Feldgröße kann so gewählt werden, dass die Außenpositionen außerhalb des Strafraums liegen, es geht aber auch deutlich kleiner. Bei Jugendtoren können die Maße auf 10x10 Meter beschränkt werden.
  • Ein Torwart steht im Tor und mindestens die Startposition (A) ist mehrfach besetzt, dort befinden sich auch die Bälle.

Ablauf:

  • Ohne Ball starten alle Spieler mit einer Auftaktbewegung.
  1. A passt leicht diagonal zu B.
  2. B fordert den Ball und passt zu A zurück.
  3. A passt diagonal auf die andere Spielfeldseite zu C, der den Ball fordert.
  4. C legt den Ball seitlich ins Zentrum auf B ab, der dorthin gestartet ist.
  5. B passt diagonal vors Tor zu C.
  6. C ist in Torrichtung gestartet und schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion übernimmt A die Position B, B übernimmt C und C holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.

Variationen

  • Der Ablauf startet auf der anderen Seite.
  • Einfacher wird es, wenn der Ball vor dem Pass kurz kontrolliert werden darf.

Tipps

  • Starte einfach, erlaube Ballkontrolle.
  • Wer den Ball fordert, ruft den Namen des Passgebers.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: Ein Tor, 4 Stangen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Anspruch und Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Beweg dein Hirn – Für jung und alt

Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.

Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren