Trainingsübung 1. Kontakt-Runde
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Was in der Animation noch einfach aussieht, kann durch eine Vielzahl von Varianten enorm gesteigert werden. Funktioniert der Einstieg wie in der Animation zu sehen, kann ein zweiter Ball ins Spiel kommen und/oder die Varianten eingebaut werden.
Gutes Timing beim Passempfänger
Der Passempfänger muss sein Lauftempo zum Ball gut einschätzen, er soll den Ball mit dem ersten Kontakt -ohne abzustoppen- mitnehmen. Idealerweise geschieht dies mit dem ballentfernten Fuß, so lässt sich schnell Tempo aufnehmen.
Exakte Pässe sind elementar und leichter zu spielen, wenn der Passgeber und Passempfänger den Blickkontakt suchen. Der Pass erfolgt dann in die Vorwärtsbewegung und zusätzlich kann vom Passempfänger eine Auftaktbewegung gefordert werden.
Diese Trainingsform lässt sich bereits mit 5 Spielern ausführen, einfacher wird es, wenn bis zu 10 Spieler teilnehmen, Es sind noch weitere Akteure möglich, dann kommt es allerdings zu Wartezeiten.
Aufbau:
- Benötigte Materialien: 20 Markierungen (Hütchen, Bodenmarkierungen o.ä.), einen oder 2 Bälle, ggf. Ersatzbälle.
- Vier Quadrate (Seitenlänge ca. vier Meter) wie abgebildet aufbauen. Der Abstand zwischen den Quadraten beträgt ca. 15 Meter. Je nach Leistungsstand anpassen.
- Zusätzlich außerhalb jedes Quadrats einen Startpunkt für die Spieler markieren.
- Die Spieler gleichmäßig auf die Startpunkte verteilen.
- Die Übung wird mit einem Ball absolviert, kann jedoch nach kurzer Einführung auch mit zwei Bällen durchgeführt werden.
Ablauf:
- Hier wird der Start von unten rechts beschrieben. Die anderen Stationen des Rundlaufs werden identisch durchgeführt.
- Der erste Spieler A dribbelt im Uhrzeigersinn in Richtung des benachbarten Feldes. Parallel hierzu läuft Spieler B in das Quadrat ein.
- Spieler A passt ins nächste Quadrat zu Spieler B, der den Ball direkt in die Bewegung mitnimmt.
- Startspieler A läuft seinem Pass hinterher und stellt sich hinten bei seiner neuen Gruppe an.
- Passempfänger B verarbeitet den Ball mit dem ersten Kontakt in die Vorwärtsbewegung und setzt die Übung auf identische Weise in Richtung des Spielers C fort, so dass ein Rundlauf entsteht.
Variationen
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn. Wichtig: Dadurch ändert sich auch der Einlaufwinkel und das Spielbein des Passempfängers.
- Mit zwei Bällen parallel üben.
- Nach dem Pass Übungen aus dem Lauf-ABC durchführen.
- Den ersten Kontakt nicht seitlich zum nächsten Quadrat verarbeiten, sondern nach vorne in Richtung des Passgebers. Die Passfolge bleibt hierbei identisch.
- Der Passgeber gibt mit seinem Abspiel das Kommando „Seite“ oder „vorne“, der Passempfänger verarbeitet entsprechend. Die Passfolge bleibt hierbei identisch.
- Auf das Kommando „klatsch“ lässt der Passempfänger den Ball prallen und spielt mit dem Passgeber einen Doppelpass in Richtung des nächsten Spielers.
Tipps
- Auftaktbewegungen, um sich bestmöglich vom Hütchen (=Gegenspieler) zu lösen.
- Auf gutes Timing achten. Der Passempfänger soll so einlaufen, dass er den Ball aus der Bewegung ohne abstoppen mitnehmen kann.
- Den Ball mit dem ersten Kontakt sofort in die Bewegung mitnehmen. Hierfür den ballfernen Fuß nehmen, um schnellstmöglich Tempo aufzunehmen.
- Auf saubere Passqualität (Technik, Tempo, Genauigkeit) achten.
- Pässe leicht in den Vorlauf spielen.
- Blickkontakt und Kommandos des Passgebers und -empfängers einfordern.
- Jede Aktion mit höchstmöglichem Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10
Material: 20 Markierungen (Hütchen, Bodenmarkierungen o.ä.), einen oder 2 Bälle, ggf. Ersatzbälle.
Feldgröße: Vier Quadrate (Seitenlänge ca. vier Meter). Der Abstand zwischen den Quadraten beträgt ca. 15 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.