Trainingsübung Zielkopfball

Variante

Medien

Der Ball wird zum Kopfball zugeworfen und der köpfende Spieler versucht den Ball auf dem Hütchen zu treffen

Beschreibung

Übungsablauf

Das Hütchen darf keine Spitze haben, damit der Ball darauf liegen kann.

Viele Kopfballtechniken sind möglich, um den Ball vom Hütchen zu köpfen. Führe einen Wettkampf zwischen den Spielern durch.

Beschreibung:

Der Spieler bekommt von seinem Partner den Ball zugeworfen und köpft einen anderen Ball vom Hütchen. Für jeden Treffer gibt es einen Punkt. Der Zuwurf kann auch als Einwurf (siehe Animation) erfolgen. Welcher Spieler erzielt bei zehn Versuchen die meisten Treffer?

Innovatives Fußballtraining - Gewichtsweste

Variationen

  • Sprungkopfball.
  • Aufsetzer.
  • Drei Hütchen, drei Bälle (Wer trifft als erster alle drei Bälle?).

Tipps

  • Nicht für unerfahrene Kopfballspieler geeignet.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1 + Werfer
Maximum Gruppengröße: 1 + Werfer
Material: Mindestens 1 Ball für den Werfer, 1 Ball als Zielobjekt, 1 Hütchen oder ähnliches.
Feldgröße: Entfernung zwischen Werfer und Kopfballspieler mindestens 5 Meter. Abstand Kopfballspieler zum Hütchen mindestens 4 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren