Trainingsübung Reihenkopfball

Variante

Medien

Fußballtraining - Einfacher Übungsablauf beim Kopfballtraining

Beschreibung

Übungsablauf

Eine Trainingseinheit fürs ganze Team. Kopfballtraining mit großen Gruppen ist durchaus möglich, wie in der Animation dargestellt.

Die einfache Organisation und der Übungsablauf lassen es zu, diese Übung jederzeit ins Training einzubauen, zum Beispiel als "Break" bei Konzentrationsmangel.

Beschreibung:

Teile die Spieler in zwei Gruppen, die sich frontal gegenüberstehen. Vor jeder Reihe wird ein Zuwerfer postiert. Diese beiden Spieler werfen den Ball von unten zu und blockieren gleichzeitig den Kopfballspieler bei der Ausführung. Nach dem Kopfball laufen die Spieler ans Ende ihrer Reihe oder wechseln in die gegenüberliegende Gruppe.

Sprintfallschirm - 2 Größen

Variationen

  • Sprungkopfball.
  • Die Spieler versuchen eine bestimmte Anzahl von Kopfbällen ohne Bodenberührung zu erreichen.
  • Die blockierenden Spieler behindern zusätzlich durch Anheben der Arme.

Tipps

  • Zuwürfe nicht zu flach.
  • Tempo erhöhen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining. Senioren
Minimum Gruppengröße: ? + 2 Werfer
Maximum Gruppengröße: ? + 2 Werfer
Material: 2 Bälle.
Feldgröße: Entfernung zwischen den Reihen nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Von der Spielanalyse bis zur Trainingsform

Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.

Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.

Mehr erfahren

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

Standardwerk vom DFB

Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?

Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.

Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.

Mehr erfahren