Trainingsübung Hinterkopf-Spaß

Variante

Medien

Der Ball wird rückwärts durch die Reihe geköpft

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung macht mehr Spaß als Sinn. Auch das gehört zum Fußballtraining und solltest Du nie vergessen. Dieser Übungsablauf ist eine Herausforderung für jede Altersklasse, aber eignet sich nicht, wie viele Kopfballübungen, für Kopfballanfänger.

Bringe Abwechslung ins Training und nutze diese Übung als "Einlage". Bei unseren Puppen klappt das richtig gut, aber mit lebenden Figuren sieht das dann etwas anders aus :-))

So geht’s:

Der Ball wird rückwärts durch die Reihe geköpft und am Ende aufgefangen. Bitte beachte die Variationen.

Saisonvorbereitung im Fußball

Variationen

  • Der Fänger läuft auf die Startposition und der letzte Spieler in der Reihe wird Fänger.
  • Der Startspieler und der bisherige Fänger stehen jeweils frontal zur Reihe. Sie köpfen den Ball immer wieder zurück. Die Spieler in der Reihe drehen sich zum Ball und köpfen immer rückwärts. So entsteht eine endlose Kopfballfolge.

Tipps

  • Sind Deine Spieler schon reif für diese Übung?

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining (bedingt), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 1 Ball pro Gruppe.
Feldgröße: Die Übung soll nur funktionieren, die Abstände sind nicht wichtig.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

22 Übungen aus 11 Nationen

Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.

Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren