Trainingsübung Dreierkopf

Variante

Medien

Motivierender Kopfball-Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Ja, dies ist eine einfache Trainingsübung mit einem übersichtlichen Ablauf. Es gibt aber Varianten, die auch Kopfballprofis herausfordern. Gerade diese Steigerungen machen die Übung aus und der Wettkampf sorgt für zusätzliche Motivation.

Damit jede Gruppe möglichst oft köpfen darf, solltest du weitere Übungsfelder zur Verfügung stellen.

Kopfball als Trainingseinlage

Der Dreierkopf eignet sich auch hervorragend als Trainingseinlage. Bei Unruhe, in aktiven Pausen, aber auch als Zusatzaufgabe, wenn die Spieleranzahl mal wieder nicht aufgeht.

Mit viel Ballgefühl wandert der Ball von Kopf zu Kopf und wenn du genau hinschaust, wirst du erkennen, wo die individuellen Schwächen beim Kopfball liegen. Hier wird nicht geballert oder der Kopf in einen harten Schuss oder eine Flanke gehalten, wir verfeinern die Kopfballtechnik. Der Ball wird nicht weggeköpft, er wird kontrolliert und zielgenau weitergeleitet.

Wir starten einfach und dann werden die Anforderungen durch die Varianten immer größer, bis hin zum Flugkopfball. Spätestens jetzt wirst du auch erkennen, ob noch eine gewisse Angst oder Scheu beim Kopfball vorhanden. Diese Scheu gibt es nicht nur im Kinderfußball, schau mal genau hin.

Wetten, dass die Spieler …?

Wetten, dass die Spieler üben, wenn sie nicht an der Reihe sind? In der Praxis ist es immer zu beobachten, stillstehen und zuschauen ist nicht möglich, man will ja gut vorbereitet sein. Lasse deine Spieler einfach machen, kommunizieren und die besten Abläufe selbständig entwickeln.

Vielleicht kommen sie drauf, sonst sei dir dieser Tipp irgendwann erlaubt: Der letzte Kopfballer nimmt Anlauf, so ist der Torerfolg wahrscheinlicher.

10er Set Gymnastikmatten

Aufbau:

  • Ein Tor, ein Torwart.
  • Das Team wird in Dreiergruppen eingeteilt, jede Gruppe erhält einen Ball.
  • Das Übungsfeld wird begrenzt (nicht unbedingt erforderlich).
  • Jede Gruppe hat drei Versuche. Welches Team erzielt die meisten Tore?

Ablauf:

  • Ein Spieler wirft den Ball zum Kopfball zu einem Mitspieler.
  • Dieser köpft zum nächsten Spieler und dieser wieder zum Werfer, der aufs Tor köpft.

Variationen

  • Die Kopfballreihenfolge ist egal, jeder Spieler soll aber einmal köpfen.
  • Letzter Kopfball als Flugkopfball.
  • Letzter Kopfball als Aufsetzer.
  • Letzter Kopfball nach dem dritten, vierten, fünften Kopfball in Folge.
  • Jeder Spieler führt zwei Kopfbälle hintereinander aus. Erst den Ball hoch köpfen, dann mit dem zweiten Kopfball weiterleiten.
  • Abstand zum Tor vergrößern.
  • Der Abstand zum Tor wird noch weiter vergrößert. Die Spieler sollen jetzt mit ihren Kopfbällen in der Vorwärtsbewegung dichter ans Tor gelangen.
  • Der Torwart darf Bälle abfangen, die zu dicht vors Tor geköpft werden.

Tipps

  • Die Spieler sollen kommunizieren und ideale Abläufe finden.
  • Die Kopfballtechniken sollten beherrscht werden.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 9 + Torwart oder ein zweites Tor.
Material: 1 Tor, einen Ball..
Feldgröße: Nicht zu dicht vors Tor.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren

Nach dem Spiel ist vor der Liebe

Bestsellerautorin Hanna Dietz begibt sich in diesem Roman in die Fußballwelt aus der Sicht einer Fußballmutter. Carolin ist geschiedene und alleinerziehende Mutter und meint sich und ihrem Sohn einen Gefallen zu tun, in dem sie ihn in der F-Jugend des Dorfvereins anmeldet.

Sie träumt davon neue, interessante und entspannte Kontakte knüpfen zu können. Was sie dann aber erwartet, darauf ist sie nicht vorbereitet. Männliche Experten, die Alles besser wissen, neureiche, überkandidelte Fußballmütter und dazu Intrigen, Mobbing und Pöbeleien. Und natürlich attraktive Männer, die lang vergessene Gefühle wieder aufleben lassen. Fußball mal aus einer ganz anderen Perspektive.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

Der Kinderbuch-Bestseller aus Großbritannien!

Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.

Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.

Mehr erfahren