Kopfball Übungen - Kopfballtraining Fußball

Übungen Kopfball

Keine Angst mehr vor dem Kopfball. Ob altersgerechte Einführung oder Herausforderung für Könner, unser Kopfballtraining ist systematisch nach Schwierigkeitsgrad aufgebaut. Achte in den Übungen auf die Hinweise und die Gruppierung in die einzelnen Levels.

20 x Fußballübung, mit 34 kostenlosen Animationen und unzähligen Übungsvariationen zum Thema Kopfballtraining für den modernen Fußballtrainer. Die Fußballübungen zum Kopfballtraining werden ständig erweitert. Weiterlesen...

3 Markierfarbe – Teamsportbedarf.de

Übungsauswahl

Schwierigkeitsgrad
Anzahl der Spieler
Altersgruppe
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 4
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 3
Bälle: 1
Tore: 1
Material: Nein
Spieler: 6
Bälle: 2
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 4
Bälle: 2
Tore: 2
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: +
Tore: 1
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 5
Bälle: +
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 3
Bälle: 2
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 3
Bälle: 2
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 5
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 3
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 7
Bälle: +
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 4
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 3
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 4
Bälle: 1
Tore: 1
Material: Nein
Spieler: 4
Bälle: 2
Tore: 1
Material: Nein

Grundsätzliches zum Kopfball

Einen Einstieg in die Kopfablltechniken kannst Du auf Soccerdrills im theoretischen Teil unter "Kopfballtechnik - Die Grundlagen" nachlesen.

Flugkopfball - Tor! Lernen im Kopfballtraining?

Jeder Fußballer hat davon schon geträumt. Bevor es soweit ist, sollten erstmal die technischen Grundlagen für die Ausführung des Flugkopfballs geschult werden. Diese können aber nur erlernt werden, wenn die Grundlagen des Kopfballspiels umfangreich trainiert wurden. Deshalb ist es besser, wir beginnen im Kopfballtraining einfach, dann klappts auch irgendwann mit dem Flugkopfball.
Das Erlernen der Kopfballtechniken ist für das Abwehr- und Angriffsverhalten enorm wichtig. In der Ausbildung von jungen Spielern sollte der Schwerpunkt beim Kopfballltraining zunächst auf die korrekte Technik gelegt werden. Nur so kannst Du sicherstellen, dass den Kindern und Jugendlichen die Angst vor dem Kopfball genommen wird. Wird der Ball mit der Stirn getroffen, bleiben Schmerzen aus. Schaffst Du es jedoch, den Spielern beim ersten Kopfballtraining durch Überforderung oder einfach auch nur Pech Schmerzen zuzufügen, kann dies ein Fußballerleben prägen. Jedes Training zum Kopfball muss deshalb sehr gut geplant und organisiert sein.

Bei den kleinsten Fußballern verzichte völlig auf den Kopfball, Du verängstigst sie nur und es gibt viele wichtigere Dinge zu lernen.

In der Vergangenheit gab es schon stimmen, die das Kopfballspiel bis zur C-Jugend verbieten wollten, in den USA sollte sogar mit Helm gespielt werden. Dies kommentiere ich hier nicht, es soll aber verdeutlichen, wie vorsichtig mit dem Kopfball umzugehen ist.

Einstieg ins Kopfballspiel - Erlernen der Kopfballtechniken

Beginne immer mit Leichtbällen, die jeder Verein zur Verfügung haben sollte und achte auf gutes Wetter, denn nasse oder kalte Bälle können richtig weh tun. Starte einfach und steigere den Schwierigkeitsgrad langsam. Auf Soccerdrills findest Du hierzu Einstiegsübungen für sämtliche Kopfballtechniken. Wie bei sämtlichen Trainingseinheiten haben wir die Übungen mit Animationen dargestellt.

Dann kann es los gehen , mit größter Vorsicht: die Zuwürfe müssen genau sein, damit der Ball richtig getroffen werden kann. Es darf kein Kopfballzwang herrschen, der Spaß am Fußball steht immer im Vordergrund. Die Übungseinheiten sind kurz, damit keine Kopfschmerzen auftreten können.
Ich habe es als Kind am eigenen Leibe erfahren, was es bedeutet mit Angst zum Training zu gehen, weil Kopfballtraining zu vermuten war. Ausgewachsene Männer warfen uns die Bälle mit der Einwurftechnik zu. Wer den Kopf wegzog musste Strafrunden laufen. Na ja, ich bin auch schon älter und hoffe, dies ist ein Relikt aus der Steinzeit und kommt heute nicht mehr so vor.

Mit Online-Anbindung

C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.

Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.

Mehr erfahren

mit und ohne Ball inkl. Box

Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.

Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.

Mehr erfahren

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren

Band II - Training im mittleren Amateurbereich

Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.

Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.

Mehr erfahren