Trainingsübung Wettkampf Zielschuss
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Dies ist ein spannender Wettkampf zwischen zwei Teams im Kindertraining. Gut geeignet für das Training in der Halle, weil wir dort die benötigten Hilfsmittel zur Verfügung haben.
Damit kein Kind in die Schussbahn gerät, darf der Raum zwischen Schusslinie und Kasten nicht betreten werden, auch nicht zum Ball holen. Kindertraining und Wettkampf, das passt immer zusammen.
Ein Klassiker unter den Hallenspielen im Fußball ist der "Zielschuss". Zwei Teams treten gegeneinander an und versuchen einen Medizinball von einem Kasten zu schießen. Als Trainer ist es deine Aufgabe, darauf zu achten, dass aus dem Spiel nicht eine wilde Bolzerei wird. Insbesondere ist die Regel einzuhalten, dass das Übungsfeld nicht betreten wird, damit die Spieler sich nicht gegenseitig abschießen.
Es gibt verschiedene Spielmöglichkeiten: zwei Spieler können gegeneinander antreten und bei zwei Gruppen, darf jeder Spieler so oft schießen, wie er möchte, oder jeder hat nur einen Versuch.
Ohne Wettkampf ist der Ablauf weniger interessant, deshalb gehört er hier natürlich dazu.
Beschreibung:
Zwei Teams versuchen einen Medizinball vom Kasten zu schießen. Besser geeignet ist ein Kasten mit Zwischenteilen, um die Höhe zu verstellen. Die Teams können jeweils aus einem, oder aus mehreren Spielern bestehen. Auf jeder Seite sollte eine Linienbegrenzung die Abschussmarke darstellen. Geschossen wir erst auf Kommando des Trainers.
Variationen
- Bälle werfen.
- Jeder Spieler hat nur einen Versuch.
- Verschiedene Schusstechniken.
Tipps
- Du bist Schiedsrichter.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 2 pro Team
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Kasten, Medizinball oder anderen Ball, 2 Schusslinien, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Schussabstand nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.