Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Grundsätzliche Beschreibung zum Übungsablauf, Übungen findest Du nach dem Klick auf einen Level-Button.
Durch den aufgebauten "Trichter" wird das Tor befüllt. In der Animation erkennst Du die veschiedenen Möglichkeiten, den Trichter zu verschieben und aufzubauen. Je kleiner die Gruppe, desto mehr Ballkontakte. Noch intensiver wird die Übung mit zwei oder mehr Trichtern.
Dieser Aufbau ermöglicht ein varianten- und abwechslungsreiches Hallentraining zu den Grundtechniken des Passens im Fußball. Mache den Kindern klar, nur bei exakter technischer Ausführung der Passtechniken, wird der Ball den Trichter sauber durchlaufen.
Es ist schon verrückt, wie einfach es ist, genaues Passspiel einzufordern. Man nimmt einfach den Passempfänger weg, nutzt die Bänke, macht aus dem Ablauf einen Wettkampf und es klappt. Als Trainer wollen wir diesen Ablauf aber als Schulung der Passtechniken nutzen und deshalb gibt es für gute Ausführung Sonderpunkte.
Verändere immer die Öffnung des Tortrichters, denn für die Spieler entsteht so immer wieder eine neue Herausforderung. Problemlos kannst du mehrere Tortrichter nebeneinander aufbauen, die auf ein Tor zielen, Wartezeiten gibt es dadurch kaum.
Der Tortrichter kann auch wirklich als Passspiel zwischen zwei Spielern genutzt werden. Lege die Bänke genau parallel zueinander, damit niemand einen Vorteil hat und stelle an jedes Ende Spieler auf, die sich die Bälle dann zupassen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 8
Material: Ausreichend Bälle, 2 Langbänke, 4 Startmarkierungen, 1 Tor.
Feldgröße: Ergibt sich aus der Übung.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.
Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.
Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.