Trainingsübung Movements
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten variantenreiche Bewegungswettkämpfe und nutzen verschiedene Hilfsmittel als Hindernisse. Du kannst dafür auch andere Hilfsmittel nutzen als in unserem „Movements“-Parcours, solltest aber das Grundprinzip beachten: Jede der vier Gruppen erhält Bewegungsaufgaben in seiner Ecke, lediglich im Zentrum treffen sich alle Spieler und nach Aufgabenerfüllung geht es in die Ausgangsgruppe zurück.
Bewegungsaufgaben mit Fußball oder Medizinball im Hallenparcours
Wir starten ohne Ball in den Parcours, so konzentrieren sich die Spieler erstmal auf die Bewegungsabläufe.
Als zusätzlicher Anreiz kommt dann der Ball ins Spiel. Dieser wird überall dort wo es möglich ist, mit einem Fuß geführt. Über Bänke und Kästen kann der Ball gelupft oder alternativ an den Kästen vorbeigespielt und gleichzeitig diese übersprungen werden. Auf den Matten erfolgen Dribblings oder der Ball wird über die Matten jongliert. Im Zentrum ist die Ausführung eines Turns möglich, oder der Ball wird dort abgelegt und der nächste Spieler sammelt ihn wieder ein, nach Erfüllung von Lauf- und Sprungaufgaben. Sogar die Mitnahme eines Medizinballs ist denkbar, dieser wird durch den Parcours getragen.
Aufbau:
- Hilfsmittel: 8 Langbänke, 4 Bodenmatten (je nach Aufgabenstellung sind Weichmatten möglich), 4 Kästen, 8 Bodenmarkierungen und für ausgesuchte Varianten werden Bälle und Medizinbälle benötigt.
- Die Hilfsmittel werden so aufgebaut, dass aus allen Ecken die Entfernungen identisch sind. Wie aufgebaut wird, entnehme bitte der Grafik.
- Teile 4 Gruppen ein und postiere sie in den Ecken vor den Langbänken.
Ablauf:
- Aus jeder Gruppe startet ein Spieler auf Trainersignal.
- Jeder Spieler muss über die erste Langbank springen und ins Zentrum laufen. Dazwischen oder danach werden zwei zusätzliche Aufgaben erfüllt.
- Die Aufgaben setzen sich zusammen aus: Verschiedenen Sprung- und Laufbewegungen, Vorwärts- oder Rückwärtsrolle auf den Matten, Umlaufen oder Berühren der Hilfsmittel.
Beispiele aus der Grafik:
- Der Spieler entscheidet sich über einen Kasten zu springen und die Markierungen zu durchlaufen.
- Der Spieler führt eine Rolle auf der Matte aus und überspringt einen Kasten.
- Die Spieler kehren in ihre Gruppe zurück und schlagen den nächsten Mitspieler ab, dieser darf erst dann starten.
- Der nächste Spieler muss zwei andere Hilfsmittel nutzen als sein Vorgänger.
- Welche Gruppe ist am schnellsten?
Variationen
- Andere Bewegungsmuster an den Hilfsmitteln fordern.
- Ein Ball wird dribbelnd mitgeführt und beim Wechsel dem nächsten Spieler übergeben.
- Einzelwettkämpfe: Wer in seinem Wettkampf gegen die anderen gewinnt, erhält einen Punkt für sein Team.
- Aus jedem Team starten zwei Spieler gleichzeitig in den Parcours.
- Medizinbälle werden durch den Parcours getragen.
Tipps
- Sind deine Spieler zu jung, verzichte auf Vorwärts- oder Rückwärtsrollen.
- In der Variante mit Ball soll der Ball immer möglichst eng geführt werden.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8 Langbänke, 4 Bodenmatten (je nach Aufgabenstellung sind Weichmatten möglich), 4 Kästen, 8 Bodenmarkierungen und für ausgesuchte Varianten werden Bälle und Medizinbälle benötigt.
Feldgröße: Variabel
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Moderne Verteidigung umfasst heute die gesamte Mannschaft, nicht nur die Abwehrkette und die defensiven Mittelfeldspieler. Sie kann je nach Spielausrichtung schon weit in der Gegnerhälfte mit der frühzeitigen Störung des Spielaufbaus beginnen.
Das Training eines solchen Konzeptes ist natürlich für jeden Trainer eine Riesenherausforderung. Zum und Glück steht ihm dabei dieses Buchhighlight wirklich hilfreich zur Seite. Hier werden alle Aspekte, vom Individual- über das Gruppen- und Mannschaftstraining bis zu den verschiedenen taktischen Aspekten ausführlich behandelt und in praktischen Übungseinheiten dargestellt. Eine unschätzbare Hilfe für jeden Trainer zum Verständnis des Konzeptes und der praktischen Umsetzung.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).