Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der Linienlauf ist eine besondere Form der Bewegungskoordination. Die Spieler laufen auf einer Linie, die sie, in den weiterführenden Übungsteilen, per Sidestep(s) verlassen. Was zunächst sehr einfach und teilweise merkwürdig aussieht, entwickelt sich zu einem Bewegungsablauf, der viel Konzentration erfordert. Achte deshalb auf völlig korrekte Bewegungen, auch wenn die Anweisung nicht ernst genommen wird. Die Auswirkung einer falschen Ausführung zeigen sich erst später in dieser Übungsreihe zum Koordinationstraining.
Der Linienlauf wird in seiner Bedeutung für gutes Koordinationstraining oft unterschätzt. Anders urteilen dann die Leute, die diese Übungsform bereits mit ihrem Team durchgeführt haben. Bewegungsschule pur und Laufschule sowieso, der Lernerfolg ist riesig. Der Ablauf lässt sich für jede Altersklasse nutzen und wirkt auf die Spieler zunächst wie eine echte Herausforderung, zumindest in den letzten beiden Schwierigkeitsstufen.
Es gibt Spieler, die liefern diese Übung im Höchsttempo ab, andere sind da vorsichtiger, weil sie Angst vor Zusammenstößen haben. Merkwürdig sieht es immer dann aus, wenn ein Vorsichtiger und ein Mutiger aufeinandertreffen, aber du wirst das erleben, führe diese Übung einfach durch.
Lasse deine Spieler laufen, springen und ausweichen, sie werden ihre Freude haben, jedenfalls habe ich es nie anders erlebt.
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur.
- Die Ausführung entspricht genau der Beschreibung!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Eine Linie, die mindestens 6 Meter lang sein sollte, 1 Hütchen.
Feldgröße: -
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.