Trainingsübung Kreuzen

Variante

Medien

Training aufs Tor im Hallentraining mit Pass und Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Das Kreuzen vor dem Tor ist ein taktisches Mittel, welches wir hier in den Torschuss einbauen. Im Kindertraining soll auf Taktik verzichtet werden, das ist der Grundsatz! Trotzdem bieten wir diese Übung auch fürs Kindertraining an, weil es sich um einen einfachen Laufweg handelt und von den Kindern nicht verlangt wird, dies im Spiel umzusetzen. Wir wollen lediglich auf genaue Pässe achten und, wenn die Spieler sich vor dem Tor bewegen, muss der Passgeber vorher den Kopf heben. Das wollen wir mit dieser einfachen Laufbewegung erreichen.

DVD Fit for Fight

Das Kreuzen zweier Spieler vor dem Tor ist immer im Fußball gefordert und man kann das wunderbar in der Halle üben. Die Spieler werden schnell begreifen, worum es geht. Die Übung fängt völlig harmlos an, zwei Spieler passen sich den Ball immer wieder zu. Plötzlich, oder auf Trainerkommando, erfolgt ein Pass zum Mitspieler an die Grundlinie. Die beiden Spieler, die sich vorher den Ball zugepasst hatten, starten in Torrichtung und einer erhält den genauen flachen Pass zum Torschuss.

Schnelles Räumen des Übungsfeldes nach der Aktion, dafür ist der Trainer zuständig. Treibe deine Spieler immer wieder an und es wird kaum Wartezeiten geben.

Beschreibung:

Zwei Spieler (in der Animation "Schwarz") stehen auf der linken und rechten Seite der Grundlinie und ca. 9 bis 12 Meter vor dem Tor befinden sich zwei Reihen mit Spielern.

Die ersten beiden Spieler jeder Reihe passen sich einen Ball zu. Nach einiger Zeit, oder auf Kommando des Trainers, erfolgt ein Pass auf einen Spieler an der Grundlinie. Dieser passt den Ball zentral vors Tor, während zwei Spieler (in der Animation "Rot und Blau") zum Tor starten. Die Laufwege der Spieler sollen sich dabei kreuzen. Es folgt der Torabschluss.

Variationen

  • Verschiedene Torschuss- und Passtechniken.
  • Wettkampf möglich.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Achte auf Dynamik!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Horst Wein - DVD - Spielintelligenz im Fußball 3

Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.

Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Das Comeback der vergessenden Tugenden

In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.

Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).

Mehr erfahren