Trainingsübung Kreuzen
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Das Kreuzen vor dem Tor ist ein taktisches Mittel, welches wir hier in den Torschuss einbauen. Im Kindertraining soll auf Taktik verzichtet werden, das ist der Grundsatz! Trotzdem bieten wir diese Übung auch fürs Kindertraining an, weil es sich um einen einfachen Laufweg handelt und von den Kindern nicht verlangt wird, dies im Spiel umzusetzen. Wir wollen lediglich auf genaue Pässe achten und, wenn die Spieler sich vor dem Tor bewegen, muss der Passgeber vorher den Kopf heben. Das wollen wir mit dieser einfachen Laufbewegung erreichen.
Das Kreuzen zweier Spieler vor dem Tor ist immer im Fußball gefordert und man kann das wunderbar in der Halle üben. Die Spieler werden schnell begreifen, worum es geht. Die Übung fängt völlig harmlos an, zwei Spieler passen sich den Ball immer wieder zu. Plötzlich, oder auf Trainerkommando, erfolgt ein Pass zum Mitspieler an die Grundlinie. Die beiden Spieler, die sich vorher den Ball zugepasst hatten, starten in Torrichtung und einer erhält den genauen flachen Pass zum Torschuss.
Schnelles Räumen des Übungsfeldes nach der Aktion, dafür ist der Trainer zuständig. Treibe deine Spieler immer wieder an und es wird kaum Wartezeiten geben.
Beschreibung:
Zwei Spieler (in der Animation "Schwarz") stehen auf der linken und rechten Seite der Grundlinie und ca. 9 bis 12 Meter vor dem Tor befinden sich zwei Reihen mit Spielern.
Die ersten beiden Spieler jeder Reihe passen sich einen Ball zu. Nach einiger Zeit, oder auf Kommando des Trainers, erfolgt ein Pass auf einen Spieler an der Grundlinie. Dieser passt den Ball zentral vors Tor, während zwei Spieler (in der Animation "Rot und Blau") zum Tor starten. Die Laufwege der Spieler sollen sich dabei kreuzen. Es folgt der Torabschluss.
Variationen
- Verschiedene Torschuss- und Passtechniken.
- Wettkampf möglich.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Achte auf Dynamik!
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 10 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.