Trainingsübung Kastengarten

Variante

Medien

Dribbling durch den Kastengarten in der Sporthalle

Beschreibung

Übungsablauf

Der Weg führt zum Ziel, die Spieler müssen den richtigen Weg nur finden.

Augen auf beim Dribbling, besonders bei hohem Tempo. Während des Dribblings können die Spieler den Weg des Mitspielers nicht verfolgen und müssen ständig mit einer Begegnung rechnen. Dies erhöht den Druck auf die Dribbler und damit die Konzentration in der Ausführung.

Wir bauen einen Kastengarten auf. Dazu nehmen wir sechs Kästen und schon können die Spieler beginnen, kreuz und quer zu dibbeln. Der Dribbelweg ist extra so gewählt, dass sie sich ständig begegnen. Es ist erforderlich immer wieder den Kopf zu heben, um Zusammenstöße oder Ballverluste zu vermeiden und genau das wollen wir erreichen. Am Ende der Dribbelstrecke haben wir dann noch einen Torschuss eingebaut. Steht kein Tor zur Verfügung, kann auf den Torschuss verzichtet werden.

Power Bungee Gurt 3 - Wurf- und Schusskraft

Dribbelwettkämpfe mit vielen Begegnungen sorgen immer wieder dafür, dass die Spieler den Kopf heben, um sich zu orientieren. Dies machen sie nicht bewusst und genau das ist das Wichtige, denn nur so erreicht man eine Automatisierung.

Du kannst den Dribbelweg natürlich erweitern, aber viel wichtiger ist es, mit den Abständen zwischen den Kästen zu variieren. Eine enge Ballführung erreichst du, wenn die Abstände zwischen den Kästen knapp bemessen sind.

Beschreibung:

Baue 6 Kästen auf, wie in der Animation zu erkennen. Die Breite der Kästenzwischräume sollte nach Leistungsvermögen gewählt werden. Je kleiner die Räume, desto enger muss der Ball am Fuß geführt werden. Das Tor wird erst in der weiterführenden Übung benötigt.

Beim Betrachten der Animation erklärt sich der Ablauf anschaulich und ich kann hier auf weitere Erläuterungen verzichten. Die Kästen symbolisieren Verteidiger. Beim Dribbling soll der Körper zwischen Verteidiger und Ball geschoben werden.

Variationen

  • Verschiedene Dribbeltechniken.
  • Gruppenwettkampf.

Tipps

  • Immer beidbeinig trainieren.
  • Temposteigerung.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 2 + weiterführend 1 Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + weiterführend 1 Torwart
Material: 1 Ball pro Spieler, weiterführend 1 Tor, 6 Kästen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)

PDF

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.

Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Psychische Belastungen meistern, mental trainieren, Konzentration und Motivation

Motivation, Selbstbeobachtung, Emotion, Entspannung, Blockierung, Konflikte, Mannschaftsverhalten, Zielsetzung, Erholung, Stress, Selbstbestätigung, Denken, Identitätsentwicklung, dies sind alles Vorgänge, die die sportliche Leistung extrem beeinflussen. Wer sich intensiver mit dem Thema Psychologie im Sport auseinandersetzen will, dem sei dieses Buch unbedingt empfohlen. Umfangreich, übersichtlich gegliedert, vermittelt es die theoretischen Grundlagen zum Thema und geht mit einigen Beispielen über die reine Theorie hinaus.

Die komplexen Vorgänge im Körper sind auch beim Sport durch die Psyche gesteuert. Die Beschreibung psychodiagnostischer Verfahren zeigt, dass sportpsychologische Einflussnahme systematisch erlernt werden kann.

Mehr erfahren