Trainingsübung Kasten- + Bankkombi

Variante

Medien

Die Spieler passen erst gegen einen Kasten und dann gegen die Bank

Beschreibung

Übungsablauf

Die Langbank/Gymnastikbank eignet sich sehr gut, um den Unterschied zwischen einem Futsalball und einem "normalen" Hallenball zu verdeutlichen. Verspringt der Ball beim Pass gegen die Bank ist oft kein Passspiel mehr möglich, weil der Ball über die Bank hüpft. Beim Futsalball ist es wesentlich einfacher flache Pässe zu spielen. Starte diese Übung erst mit dem Hallenball und lasse die Spieler dann zum Futsalball wechseln.

Bänke sind das optimale Hilfsmittel, um wirkliche flache Pässe in der Halle zu erzwingen. In dieser Übung ist der Spieler völlig auf sich allein gestellt. Versagt er, trägt er allein die Konsequenz eines schlechten Torschusses.

Beim Aufbau der Bänke beachte, den Winkel nicht zu spitz zu konstruieren, dann springt der Ball zu weit in Torrichtung. Ist der Winkel zu flach, prallt der Ball dem Spieler zwar entgegen, aber einen kleinen Winkel wollen wir schon haben. Teste, korrigiere und verändere deshalb den Winkel während er Ausführung. So schaffst du immer wieder neue Probleme für den Spieler und das ist so gewollt.

1 x Oberschenkel und 1 x Fuß, es wird langsam schwerer!

Wir halten den Ball auf Kopfhöhe mit beiden Händen. Der Ball wird losgelassen und fällt genau auf den vorderen Teil (kurz vor dem Knie) des Oberschenkels. Der Ball prallt vom Oberschenkel auf den Fuß. Von dort spielen wir den Ball senkrecht in die Hände auf Kopfhöhe zurück. Der Körper bleibt ruhig und wird kaum bewegt!

Tempofußball Trainingsformen - Kartothek

Starte die Übung auch von beiden Seiten gleichzeitig, oder noch besser: gleichzeitig und jeder Spieler übernimmt den Ball des Anderen zum Torschuss.

Beschreibung:

Die Startspieler dribbeln an den Hütchen vorbei und passen gegen den Kasten. Die zurückspringenden Bälle werden von den Spielern kontrolliert und dann geht es dribbelnd in Richtung Tor weiter. Jetzt kommt der schwierigste Teil der Übung: der Doppelpass mit der Gymnastikbank. Anschließend erfolgen der Torschuss und der Wechsel in die andere Gruppe.

Variationen

  • Verschiedene Dribbel- und Schusstechniken.
  • Abstand zur Bank vergrößern.
  • Pass gegen beide Bänke, dann Torschuss.
  • Wettkampf Torschuss.

Tipps

  • Individuelle Fehlerkorrektur

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser mehrere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 1 Tor, pro Gruppe 2 Hütchen, einen Kasten und eine Bank.
Feldgröße: Der Abstand ist variabel.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren

Wie Guardiola, Löw, Mourinho und Co. den Fußball neu denken

Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.

Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.

Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.

Mehr erfahren