Trainingsübung Hallen-Memory

Variante

Medien

Kinderfußball Hallentraining

Beschreibung

Übungsablauf

Am Ende der Übungsbeschreibung findest du drei PDFs. Einmal die Übungsbeschreibung und zusätzlich DIN A4-Memory-„Karten“ zum Ausdrucken. Du hast die Wahl zwischen Grafiken und falls du den Druckaufwand minimieren möchtest, kannst du ein einfaches Zahlen-Memory nutzen. Empfehlenswert ist etwas stärkeres Papier, zusätzlich Pappe auf die Rückseite kleben oder die „Karten“ zu falten. Je nach Papier können die Motive durchscheinen und dies sollte möglichst nicht passieren. Verteilst du die Karten in der Halle, ist das Duchscheinen unproblematisch, siehe Varianten. Natürlich musst du die „Karten“ zweimal drucken, wir benötigen „Paare“. Auch jedes handelsübliche Memory-Spiel kann verwendet werden, allerdings sind die Karten meistens sehr klein.

Wir haben uns bewusst für nur 10 Paare entschieden, damit das Spiel nicht zu lange dauert und schnell eine Revanche gespielt werden kann.

Im Kinderfußball wird immer wieder abwechslungsreiches Training gefordert. Verschiedene Bälle und weitere verschiedene Materialien sollen eingesetzt werden, um das Training spannend zu gestalten und neue Reize zu setzen. Mit Memory nutzen wir ein bekanntes Spiel, die Regeln sollte jeder kennen.

Fußballerisch und mit Wettkampfcharakter wird das Spiel angereichert, indem wir mindestens zwei Gruppen bilden, eine technische Fußballaufgabe fordern und schon kann unser Memory-Spiel starten. Es ist komplett eine andere Situation, als wenn Memory am Tisch gespielt wird. Der aktive Spieler ist zunächst mit dem Ball beschäftigt und muss den geforderten Ablauf erfolgreich abschließen. Erst dann kann er sich den „Karten“ widmen. Es kann sein, dass er bis dahin vergessen hat was er sich gemerkt hatte. Der Wettkampf sorgt für Nervosität und Hektik, was das Ganze nicht einfacher macht.

Freu dich auf die Kommunikation der Teams untereinander und wie versucht wird, gemeinsam Lösungen zu finden.

Beschreibung:

  • Den Übungsaufbau entnehme bitte der Grafik. Statt richtiger Tore können auch Hütchen-, Stangen-, Matten- oder Kastentore genutzt werden. Wird ohne Torhüter gespielt, werden die Tore verkleinert. Die Abstände wähle bitte nach Leistungsvermögen.
  • Teile mindestens zwei Gruppen ein. Bei hoher Trainingsbeteiligung solltest du mehrere Gruppen bilden, damit keine langen Wartezeiten entstehen.
  • Lege die Karten mit (Bild/Zahl nach unten) so aus, dass jede Gruppe sie gut sehen kann, mische sie vorher gut durch. Eventuell etwas weiter weg vom Tumult des Übungsablaufs, damit sie auch liegen bleiben.
  • Die Startspieler verfügen jeweils über einen Ball und starten auf Trainerkommando ins Slalomdribbling um die Hütchen.
  • Es folgt der Torschuss und die Spieler holen sich den Ball wieder. Der Ball wird jetzt mit beiden Händen getragen und sofort zum nächsten Spieler der eigenen Gruppe transportiert.
  • Erst jetzt und nur bei vorherigen Torerfolg darf der Spieler zu den „Karten“ laufen und zwei Karten nacheinander aufdecken. Der Spieler darf, bevor er Karten dreht, mit seinem Team kommunizieren.
  • Findet er zwei gleiche Karten, darf er diese mit in seine Gruppe nehmen. Anders als beim Standard-Memory, darf der Spieler immer nur einmal zwei Karten drehen, auch wenn diese gleich sind, es gibt keinen zweiten Versuch. Anschließend läuft der Startspieler in seine Gruppe zurück.
  • Findet er zwei unterschiedliche Karten, dreht er diese wieder um. Anschließend läuft der Startspieler in seine Gruppe zurück.
  • Das Team mit den meisten Karten-Paaren hat das Spiel gewonnen.

Variationen

  • Es gibt viele weitere Übungen, für die sich dieses Memory eignet. Vom Dribbelparcours bis hin zum eingebauten Passspiel, lasse deiner Fantasie freien Lauf.
  • Verteile die Karten großzügig in der Halle, so wird richtig gesprintet.
  • Der aktive Spieler darf nicht mit seinem Team kommunizieren.

Tipps

  • Schwerer wird es, wenn du statt Memory ein „Vier gewinnt“-Spiel ausstellst.
  • Lasse das Spiel einfach laufen und beobachte die Kommunikation genau.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: -
Material: Einen Ball pro Gruppe, 2 Startmarkierungen, 8 Hütchen, 2 Tore, Memory-Karten.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)

PDF

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren