Trainingsübung Fundstücke
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Am Ende der Übungsbeschreibung befindet sich ein PDF-Download.
„Fundstücke“ ist ein einfaches und schnell erklärtes Aufwärmspiel, es eignet sich insbesondere für größere Trainingsgruppen. Der Ablauf eignet sich nicht nur fürs Hallentraining.
Die Organisation ist einfach, allerdings sollte die Übung, wegen der Zusammenstellung der „Fundstücke“, bereits vor dem Training geplant sein.
Die Übung sorgt für spielerisches Aufwärmen und schult gleichzeitig die Ballbehandlung, die Orientierung und verschiedene Dribbeltechniken. Geeignet ist sie für alle Altersklassen, die Schwierigkeitsgrade werden über die gestellten Aufgaben entsprechend angepasst. Zahlreiche Variante sorgen für große Abwechslung und sind hier nicht abschließend aufgeführt. Wenn du dich mit der Übung beschäftigst, werden dir einige weitere Variationsmöglichkeiten einfallen, entsprechend dem Leistungsprofil deines Teams.
Die Übung ist als Wettkampf konzipiert und hat dadurch den Vorteil, dass eine zusätzliche Motivation unnötig ist. Wenige, aber klare Regeln, viele Ballkontakte und Aktionen, dazu verschiedene Bewegungsmuster und technische Anforderungen, unterstützen nicht nur den Bewegungsdrang bei den Kindern, auch ältere Jahrgänge werden zielgerecht trainiert und das schon beim Aufwärmen.
Beschreibung:
- Markiere ein Rechteck. Die Größe ist abhängig von der Anzahl der Spieler und je kleiner das Feld, desto schwieriger ist der Ablauf.
- Du benötigst „Fundstücke“. In der Grafik haben wir kleine Reifen, Bodenmarkierungen und kleine Stangen genutzt. Es gibt aber weiter, sehr spannende Möglichkeiten. Ob Leibchen, Schuhe, Papier, verschiedenfarbige Bälle oder andere Alltagsgegenstände, vieles ist möglich. Je kleiner die Fundstücke, desto schwieriger werden die Spieler sich auf dem Feld finden. Münzen, Playmobil-Figuren oder Legosteine, diese Fundstücke sind nur schwer zu erkennen und sind eine zusätzliche Herausforderung.
- Die Anzahl der Fundstücke ist abhängig von der Gruppengröße. Im Beispiel haben wir 7 Fundstücke jeweils doppelt im Spiel, also insgesamt 14. Es ist aber zum Beispiel auch möglich 4 Fundstücke jeweils dreifach zu nutzen, dann kommen wir auf 12 Spieler.
- Verteile deine Fundstücke an die Spieler, die sich alle im Übungsfeld befinden.
- In der Grafik sind wir schon einen Schritt weiter. Du startest die Übung zunächst ohne Bälle. Deshalb benötigst du später im weiteren Ablauf für jeden Spieler einen Ball.
Ablauf:
- Die Spieler bewegen sich frei im Übungsfeld, zunächst ohne Bälle.
- Bei Begegnungen werden die Fundstücke zwischen den Spielern getauscht. Es müssen dabei nicht identische Fundstücke sein, es wird immer getauscht.
- Auf Trainerkommando suchen sich die Spieler mit gleichen Fundstücke und versammeln sich in einer Ecke des Feldes.
- Welches Team hat sich zuerst gefunden? Beim Siegerteam erhält jeder Spieler einen Punkt. Nach Beendigung des Aufwärmspiels teilt jeder Spieler dem Trainer seine Gesamtpunktzahl mit.
Variationen
- Lauf A-B-C
- Bei der Übergabe der Fundstücke wird laut und deutlich der Name des Partners gerufen.
- Jeder Spieler verfügt über einen Ball und dribbelt. Fundstücke werden weiterhing bei Begegnung übergeben:
- Dribbling nur mit links.
- Dribbling nur mit rechts.
- Dribbling abwechselnd mit rechts und links.
- Nach Übergabe der Fundstücke wird eine Finte ausgeführt.
- Nach Übergabe der Fundstücke wird der Ball mit der Sohle rückwärts gezogen.
- Nach Übergabe der Fundstücke erfolgt eine schnelle Richtungsänderung.
- Es werden nicht nur die Fundstücke getauscht, sondern auch die Bälle.
- Dribbling nur mit links.
Tipps
- Die Spieler müssen kommunizieren.
- Keine Fundstücke mit Verletzungsgefahr anbieten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 30
Material: Ein Ball pro Spieler, 4 Markierungen fürs Übungsfeld, Fundstücke.
Feldgröße: Nach Spieleranzahl und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.
Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.