Medien
Beschreibung
Übungsablauf
ACHTUNG: Dieses Kopfballtraining eignet sich nicht für Kopfball-Anfänger.
Riesiger Spaß für die Spieler. Wir starten eine Einführung in den Flugkopfball. Die Hallenausrüstung hilft uns mit einer Weichmatte.
Ängste werden genommen und du wirst einige deiner Spieler nicht wiedererkennen, so war es in der Praxis bei uns. Ob aus der Hocke, aus dem Stand, mit Anlauf oder den springenden Ball, die Spieler werden beim Flugkopfball immer mutiger.
Eine wichtige Rolle bei der Ausführung übernimmt der Zuwerfer. Wir empfehlen diese Aufgabe als Trainer selbst zu übernehmen. Halte die Spieler an, die Matte immer sehr schnell zu verlassen, so kann der nächste Spieler immer schnell starten, dies erspart Wartezeiten.
Noch ein wichtiger Hinweis: kein Spieler darf jemals gezwungen werden, diese Übung gegen seinen Willen durchzuführen. Nicht ist schlimmer, als wenn ein Spieler mit Angst zum nächsten Training kommt, weil er sich vor einer Wiederholung fürchtet.
Beschreibung:
Eine Weichmatte dient zur sicheren Ausführung dieser Übung und nimmt die Angst vorm Sprung zum Ball. Bei dieser Übung kann die Matte auch quer gelegt werden, dann können mehrere Paare gleichzeitig trainieren. Achte auf genaue Zuwürfe! Der Übende fällt nach dem Zuwurf mit dem Oberkörper in Richtung Ball, zunächst noch ohne Sprung. Der Kopfball erfolgt, wenn der Oberkörper fast gestreckt ist.
Variationen
- Den Abstand des Werfers zur Matte vergrößern.
Tipps
- Kein Zwang zur Ausführung.
- Individuelle Fehlerkorrekturen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 2 + Zuwerfer
Maximum Gruppengröße: 8 + Zuwerfer
Material: Mindestens 1 Ball für den Zuwerfer, Weichmatte.
Feldgröße: -
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.
Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.