Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wer kennt das nicht? Im Auto stapelt sich das Leergut! Um das Leergut vor der Abgabe noch einer Nutzung zuzuführen, kann es auch für das Fußball-Hallentraining verwendet werden. Oder lasse einfach jedes Kind eine leere und verschlossene Flasche mit zum Training bringen. Besonders gut eignen sich 1,5 l PET-Flaschen.
Wenn wir in unseren Übungen von "Flaschen" reden, meinen wir das Leergut! Mit diesen Flaschen gibt es unendlich viele Trainingsmöglichkeiten. Dribblings, Staffeln und Shootings in vielen Variationen und Wettkampfformen. Einige haben wir einmal als Beispielübungen zusammengestellt. Achtung: Keine Glasflaschen.
Beginne jetzt schon Leergut zu sammeln und nehme dann die Kunststoffflaschen mit zum Hallentraining. Es gibt noch eine zweite Möglichkeit: fordere deine Spieler auf zum nächsten Training leere Flaschen mitzubringen, aber ob das immer so klappt? Die Flaschen benötigen wir, um tolle Wettkampfspiele auszuführen und auch das Passspiel wir gefördert.
In vielen Hallen gibt es auch Kegel, die können natürlich eingesetzt werden, aber gerade die Flaschen haben natürlich ihren Reiz und sprechen für die Fantasie des Trainers.
Das beliebte Spiel "Flaschendrehen" kommt auch zum Einsatz und dies ist im Fußballtraining schon ungewöhnlich. Schau dir die Übungen an und mach mal etwas, womit deine Spieler nicht rechnen.
Flaschen-Bowling (ruhender Ball):
Bilde mindestens zwei Gruppen.
Die Flaschen werden, wie in der Animation zu sehen, auf einer Seite der Halle aufgestellt. Jede Gruppe versucht nun die Flaschen zu treffen. Die Spieler jeder Gruppe wechseln sich bei Ihren Versuchen ab. Es darf kein Ball aus dem Feld zurückgeholt werden, um einen reibungslosen Übungsablauf zu gewährleisten. Welche Gruppe räumt ihr Flaschenfeld als erste ab?
Variationen
- Verschiedene Schusstechniken.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 2 x 3
Maximum Gruppengröße: 2 x 8
Material: 1 Ball pro Spieler, 10 Flaschen, Schusslinie.
Feldgröße: Abstand zu den Falschen nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.