Trainingsübung Endloswand
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diesmal wurde in der Animation die Einstiegsübung dargestellt, die Abläufe B bis E sind in der Grafik zu erkennen. Damit aber nicht genug, der Ablauf F zeigt, wie diese Trainingsübung mit einem Torschuss angereichert wird. Dazu zieht der Dribbler zu einem Tor, welches oben mittig zusätzlich aufgestellt wird. Sämtlich Abläufe sind unten beschrieben und im zusätzlichen PDF-Download sind dann sämtliche Grafiken einzeln und übersichtlich angeordnet und beschrieben.
Du solltest beim Übungsstart deinen Spielern zunächst erlauben den Ball immer kurz zu kontrollieren, dies geschieht idealerweise mit der Sohle. Nach einigen Durchläufen lasse nur noch direkte Pässe zu.
Kurzes und langes Wandspiel
Wir bieten hier verschiedene Wandspiele in den Abläufen an. Diese können endlos sein, wenn du Spielerzahl auf ein Minimum reduziert. Deshalb sollten bei größeren Gruppen unbedingt weitere Übungsfelder aufgebaut werden.
Einen längeren Diagonalpass, aber auch verschiedene Kurzpässe. Schnelles und präzises Passspiel wollen wir sehen und damit dies funktioniert, sollte von den Spielern ständig der Augenkontakt gesucht werden, denn Technik und gutes Tempo allein wird nicht reichen. Kommunikation ist eine Grundvoraussetzung für gutes und modernes Futsalspiel.
Aufbau:
- Wir markieren mit 4 Bodenmarkierungen ein Rechteck (Quadrat). Die Größe entspricht dem Leistungsvermögen.
- Mit 2 weiteren Markierungen werden zwei gegenüberliegende Seiten auf ca. 2/3 Länge geteilt (siehe Grafik).
- Spieler mit Bällen befinden sich in den Ecken, die weiter von den Markierungen an den Seiten entfernt sind.
- Die anderen Markierungen werden jeweils mit einem Spieler ohne Ball besetzt.
- Für Ablauf F wird ein Tor mit Torwart benötigt.
Ablauf A (Einstieg):
- Spieler Grün dribbelt kurz an und passt diagonal auf die andere Seite.
- Spieler Rot läuft leicht entgegen und passt auf Grün zurück, der dem Ball entgegenläuft. Spieler Rot hinterläuft Gelb.
- Grün passt auf Rot, der ums Feld herum in die Startgruppe auf der anderen Seite dribbelt.
- Nach der Aktion übernimmt Grün die Position Gelb, Gelb läuft zu Rot und Rot dribbelt zu Grün.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A.
- Spieler Rot lässt den Ball auf Gelb klatschen und erhält den Ball zurück. Dann folgt der Pass auf Grün und weiter geht es wie im Ablauf A.
Ablauf C:
- Wie Ablauf A.
- Kurz bevor Rot den Ball annimmt, dreht sich Gelb um die Markierung startet die Linie lang und erhält den Pass von Grün.
- Nach der Aktion übernimmt Grün die Position Rot, Rot läuft zu Gelb und Gelb dribbelt zu Grün.
Ablauf D:
- Ablauf wie A.
- Kombination Ablauf B mit C.
- Positionswechsel wie im Ablauf C.
Ablauf E:
- Start wie im Ablauf A, der diagonale Pass erfolgt jetzt zu Gelb.
- Gelb passt auf Grün zurück. Rot hinterläuft Gelb und verarbeitet den Pass von Grün.
- Positionswechsel wie im Ablauf A.
Ablauf F:
- Durchführungen sämtlicher Abläufe mit Torschuss. Der letzte Spieler zieht zum Tor und sucht den Torerfolg.
Tipps
- Ballkontrolle mit der Sohle.
- Beidfüßigkeit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 6 Bodenmarkierungen, 1 Tor mit Torwart (Variante) und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.
Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.
In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.
Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.