Trainingsübung Dribbelpass-Staffel
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wurde lediglich der Grundablauf dargestellt, es gibt eine Vielzahl von Varianten.
Diese Futsal-Halltrainingsform ist ein gutes Beispiel dafür, dass Training in der Halle, hier Techniktraining, nicht aufwendig sein muss. Der Grundablauf ist einfach und auf hallentypische Hilfsmittel wurde bewusst verzichtet.
Enger Slalom, Passspiel und Torabschluss mit Technikdruck
Wir starten in den Ablauf mit einem Slalomdribbling, allerdings stehen die Hütchen dicht beieinander. Dies erschwert die Ballführung und du solltest die Ballführung mit der Sohle fordern. Ist der Slalom absolviert, erfolgt eine Drehung in Gegenrichtung mit Ball und ein Pass zum Partner. Jetzt wird gesprintet, die Entfernung zum Wendehütchen ist dabei frei wählbar, sollte aber futsalspezifisch sein. Dies bedeutet: Explosiver Antritt, kurze Sprintstrecke, Richtungswechsel und sofort wieder Tempo aufnehmen.
Anschließend wird der finale Torabschluss gesucht. Der Pass des Mitspielers von der Grundlinie wird im höchsten tempo verarbeitet. Es kann direkt oder nach kurzer Ballkontrolle der Torerfolg umgesetzt werden.
Aufbau:
- Es werden lediglich 10 Hütchen, ein Tor und Bälle benötigt.
- Etwas von der Grundlinie entfernt stellen wir auf jeder Seite 4 Hütchen für den Slalom auf. Der Abstand der Hütchen zueinander ist möglichst gering, wir erzwingen so die Ballkontrolle mit der Sohle. Weiter entfernt von den Slaloms werden Wendehütchen aufgestellt, der Abstand ist frei wählbar.
- Ein Torwart steht im Tor und zwei Gruppen werden links und rechts neben dem Tor aufgestellt.
- Es starten auf jeder Seite Paare, die vorderen Spieler haben einen Ball.
Ablauf:
- Der Spieler mit Ball startet auf Trainersignal in den Slalom.
- Am letzten Hütchen zieht er den Ball in Richtung Grundlinie und passt zum Mitspieler. Anschließend startet er sofort zum Wendehütchen und läuft von dort ins Zentrum.
- Der Passempfänger zieht den Ball mit der Sohle leicht in Torrichtung und passt ins Zentrum.
- Der Startspieler bietet sich dort an, kontrolliert den Ball kurz und schießt aufs Tor.
Variationen
- Keine Ballkontrolle im Zentrum, der direkte Torschuss ist das Ziel.
- Der Startspieler sprintet rückwärts zum Wendehütchen und von dort vorwärts ins Zentrum.
- Das Slalomdribbling erfolgt rückwärts.
- Das Slalomdribbling erfolgt abwechselnd vorwärts und rückwärts.
- Kein Slalomdribbling, es wird vorwärts oder rückwärts ohne Ball gelaufen. Beim Start befindet sich der Ball entsprechend beim Partner.
- Der Trainer ruft den Namen des Sieges im Sprintduell bis zum Wendehütchen. Der Sieger geht anschließend ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- Der finale Pass erfolgt halbhoch oder hoch.
- Der finale Pass wird zugeworfen.
- Wettkampf: Wer zuerst ein Tor erzielt, erhält einen Punkt für seine Mannschaft.
- Wettkampf wie vorstehend: Kopfball- oder Volleytore zählen doppelt.
Tipps
- Kurze Hütchenabstände im Slalom.
- Das nächste Paar startet bereits, wenn der Vorgänger den Torabschluss sucht.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: 10 Hütchen, ein Tor und Bälle.
Feldgröße: Frei wählbar.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Du willst ein möglichst breites Repertoire an individual-, gruppen- und mannschaftstaktischen Angriffsmitteln erarbeiten, damit deine Spieler flexibel auf jeden Gegner und dessen Pressingstrategie reagieren können?
Angreifen mit System behandelt sämtliche Facetten des Angriffsspiels – von der Spieleröffnung durch den Torhüter über den Spielaufbau und das Herausspielen von Torchancen bis zum so wichtigen Umschaltspiel von Abwehr auf Angriff.
Die aus der Analyse des Wettspiels abgeleiteten Offensivlösungen werden zunächst ohne Gegnerdruck n immer mehr Verteidigern wettspielnäher trainiert.
Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.
Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.




