Trainingsübung Dribbel-Navi
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Dieses Spiel fordert, neben guter Ballführung, den Kopf, Handlungsschnelligkeit wird trainiert. Durch die ständige Bewegung eignet es sich besonders fürs Aufwärmtraining, übrigens auch Outdoor. Lese unbedingt die Ablaufbeschreibungen und die Varianten, durch die wird das Spiel richtig spannend und herausfordernd.
Überblick, Handlungsschnelligkeit und Tempodribbling
Beim Dribbling ist es wichtig, den Überblick zu behalten. Dazu muss immer wieder der Kopf gehoben und die anderen Spieler beobachtet werden. In diesem Spiel verlangen wir dies in einem kleinen Quadrat, das bewusst klein markiert wurde. Hinzu kommen die Markierungen, die außerhalb des Spielfeldes liegen. Die Spieler müssen den Überblick behalten und ständig scannen, wo sich welche Markierungsfarbe befindet, nur so kann die geforderte Aktion schnellstens ausgeführt werden.
Nicht der Trainer entscheidet, wie diese Spielform ausgeführt wird. Es wird vor jedem Durchlauf ein Navigator bestimmt, der durch ein Signal die Dribbelrichtung vorgibt. Laut und deutlich erfolgt das Signal, die Spieler müssen sofort reagieren und die Vorgabe handlungsschnell umsetzen.
Aufbau:
- 4x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, jeder Spieler hat einen Ball.
- Mit den Hütchen markieren wir das Spielfeld. Für die Größe gilt als Faustregel: Pro Spieler benötigen wir 1 x 1 Meter, also ist das Feld bei 8 Spielern 8 Meter lang und breit.
- An jeder Seite des Quadrats werden gleichmäßig zwei verschiedenfarbige Markierungen ausgelegt. Der Abstand zum Quadrat kann dabei bis zu 10 Metern betragen, in den Grafiken haben wir uns für kurze Abstände entschieden.
- Teile zwei Teams ein, jeder Spieler hat einen Ball.
Ablauf A:
- Bestimme einen „Navigator“, dieser gibt die Dribbelrichtung zu den Markierungen vor.
- Alle Spieler dribbeln frei im Quadrat.
- Irgendwann umdribbelt der Navigator eine Bodenmarkierung, die er frei wählen darf. Er dribbelt ins Quadrat zurück.
- Dies ist das Signal für alle anderen Spieler, schnellstmöglich die andere, gleichfarbige Markierung am Quadrat zu umdribbeln und ins Feld zurückzukehren.
- Welches Team befindet sich zuerst komplett wieder im Quadrat? Dieses Team erhält einen Punkt und es geht weiter.
- Nach fünf Durchläufen steht der Sieger fest und ein Spieler des anderen Teams übernimmt Rolle des Navigators.
Ablauf B:
- Der Ablauf entspricht im Wesentlichen dem Ablauf A.
- Die Bodenmarkierungen werden durchnummeriert. In der Grafik haben wir die Zahlen kräftig gemischt, dies ist nicht erforderlich, es wird so aber schwerer.
- Der Navigator ruft eine zweistellige Zahl auf, die Zahlen 0 und 9 dürfen nicht enthalten sein.
- In der Grafik wird „16“ gerufen. Entsprechend dribbeln alle Spieler und der Navigator um die Bodenmarkierung 1, kehren ins Feld zurück, dann 6 und kehren wieder ins Spielfeld zurück.
- Ein Wettkampf wie unter Ablauf A findet wieder statt.
Variationen
Zu B:
- Beim Signal „16“ wird zuerst die 6 und dann die 1 umdribbelt.
- Beim Signal „16“ umdribbelt ein Team erst die 1 und dann die 6 und das andere Team erst die 6 und dann die 1. Lege vorher fest, welche Mannschaft wie agiert.
- Statt einer Zahl wird eine Farbkombination aufgerufen, zum Beispiel „Gelb-Rot“.
- Statt einer Zahl oder Farbe, nutze Vereinsnamen, zum Beispiel Bayern für Rot und Dortmund für Gelb.
- Viele andere Synonyme für die Markierung sind möglich.
Tipps
- Beobachte die Handlungsschnelligkeit der Spieler.
- Enge Ballführung im Quadrat fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4x2 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, jeder Spieler hat einen Ball.
Feldgröße: Pro Spieler ein Meter Seitenlänge im Quadrat.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Wer als Trainer, Spieler oder Fußballfan wirklich ernst genommen werden will, sollte dieses Buch kennen.
11Freunde schreibt über dieses Buch "Es ist längst ein Standardwerk" und diese 2015 erschienene 4. Neuauflage wurde um über 100 Seiten erweitert. Ein Lesebuch für Fußballtrainer, Spieler und alle Fußballfreaks, die die Geschichte der Fußballtaktik als Lesefreude erleben wollen. Trotz seines Umfangs wird dieses Buch nie langweilig.
Ausgerechnet ein Engländer hat uns diese Werk erschaffen, womit der Beweis erbracht ist, trotz der wenigen Erfolge, es gibt Engländer, die richtig viel vom Fußball verstehen.
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.