Trainingsübung Zwei-Raum-Assist
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In der ersten Grafik wurde der Ablauf A auf der linken und B auf der rechten Seite dargestellt. Für die Animationen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Aktionen von der rechten Seite zu animieren. Du kannst zusätzlich ein zweites Tor aufstellen, für jede Feldseite eins, dazu wird das Spielfeld und die Rückraum-Zonen entsprechend verbreitert.
Kopf heben, Pass, Torschuss oder 1 gegen 1
Ähnlich, wie zum Beispiel in den Trainingsformen „Flügelstecker“ und „Flügelzange“, forcieren wir hier den tödlichen Rückraumpass. Vorab startet ein Spieler ins Dribbling, führt den Ball elegant durch den Stangenwald, hebt rechtzeitig den Kopf und passt dann zielgenau zum Zentrumsspieler. In den ersten beiden Abläufen sucht der Passgeber von der Grundlinie einen Mitspieler, der sich in den Rückraumzonen anbietet, dort geschickt einläuft und schnell den Torerfolg sucht. Im Ablauf B wird ein Signal verarbeitet und ruft der Trainer „Duell“, erfolgt kein Torschuss, sondern das 1 gegen 1 mit dem Torwart.
Staffelung, Kreuzen und/oder zu den Pfosten starten
Ein Highlight ist dann Ablauf C. Dort starten zwei Spieler in die Rückräume und ein Verteidiger versucht den Torerfolg zu verhindern. Um einen exakten Pass spielen zu können, sollten die Spieler abgestimmt ins Zentrum starten. Sie können gestaffelt einlaufen, die Laufwege kreuzen sich und/oder einer zieht zum ersten, der andere zum zweiten Pfosten.
- Hilfsmittel: 10 Bodenmarkierungen, viele Slalomstangen (Hütchen) (Grafik = 9), ein Tor und ausreichend Bälle. Für den Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig, werden 11 Bodenmarkierungen und die doppelte Anzahl an Stangen (Hütchen) benötigt und falls gewünscht, ein zweites Tor.
- Als Orientierung für die Feldgröße kann der Strafraum dienen, andere Größe sind nach Leistungsvermögen möglich.
- Am Flügel wird ein Stangenwald aufgebaut und zentral vor dem Tor Zonen markiert (Grafik = rot und gelb).
- Ein Torwart ins Tor und die Startpositionen am Flügel und im Zentrum werden mehrfach besetzt. Die Spieler am Flügel haben Bälle zur Verfügung.
Ablauf A:
- Die Startspieler dribbeln durch den Stangenparcours und ziehen zur Grundlinie.
- Von dort erfolgt das Passspiel in den Rückraum, entweder in die rote oder gelbe Zone. In der Grafik erfolgt der Pass in den Rückraum in die rote Zone.
- Der Mitspieler startet in die Zielzone und schießt direkt aufs Tor.
- Nach der Aktion tauschen der Flügelspieler und der Torschütze die Gruppen.
Ablauf B:
- Wie A.
- Wie A, in der Grafik erfolgt der Pass in die gelbe Zone.
- Der Trainer gibt überraschend das Signal „Duell“. Dieses Signal sollte erst ertönen, wenn der Pass von der Grundlinie ins Zentrum erfolgt.
- Der Mitspieler startet in die Zone, kontrolliert den Ball und geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- Nach der Aktion tauschen der Flügelspieler und der Torschütze die Gruppen.
Ablauf C:
- Ein Abwehrspieler und ein zusätzlicher Angreifer kommen ins Spiel. Beim Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig, sollte die Gruppen zeitversetzt starten, es sei denn, du lässt auf zwei Tore spielen.
- Wie A.
- Wie A, in der Grafik erfolgt der Pass in die gelbe Zone.
- Es starten zwei Spieler in die Zonen, sie laufen geschickt gestaffelt ein.
- Je nachdem wie der Abwehrspieler reagiert, erfolgt der Pass auf den besser postierten Mitspieler, der schnell den Torabschluss sucht.
- Der Startspieler und der Verteidiger wechseln in die linke Gruppe. Der Torschütze wechselt in die Startgruppe und der zweite Angreifer wird Verteidiger. Achte darauf, dass jeder Spieler auf jeder Position spielt.
Variationen
- Beim Ablauf von beiden Seiten kann ein Wettkampf gestartet werden. Hierbei auf die Abläufe A und B verzichten, es sei denn, du lässt auf zwei Tore spielen.
- Stelle zwei Tore auf, für jede Feldseite eins, dann sind sämtliche Abläufe zeitgleich von beiden Seiten möglich.
Tipps
- Bereits beim Dribbling in den Stangen den Kopf heben, um den oder die einlaufenden Spieler zu beobachten.
- Gebe nicht als Signal in welchen Raum der Assist erfolgen soll, dies entscheidet immer der Dribbler.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4+ Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 10 Bodenmarkierungen, viele Slalomstangen (Hütchen) (Grafik = 9), ein Tor und ausreichend Bälle. Für den Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig, werden 11 Bodenmarkierungen und die doppelte Anzahl an Stangen (Hütchen) benötigt und falls gewünscht, ein zweites Tor.
Feldgröße: Als Orientierung für die Feldgröße kann der Strafraum dienen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.
Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.





