Trainingsübung Zwei-Raum-Assist
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der ersten Grafik wurde der Ablauf A auf der linken und B auf der rechten Seite dargestellt. Für die Animationen haben wir uns dazu entschieden, sämtliche Aktionen von der rechten Seite zu animieren. Du kannst zusätzlich ein zweites Tor aufstellen, für jede Feldseite eins, dazu wird das Spielfeld und die Rückraum-Zonen entsprechend verbreitert.
Kopf heben, Pass, Torschuss oder 1 gegen 1
Ähnlich, wie zum Beispiel in den Trainingsformen „Flügelstecker“ und „Flügelzange“, forcieren wir hier den tödlichen Rückraumpass. Vorab startet ein Spieler ins Dribbling, führt den Ball elegant durch den Stangenwald, hebt rechtzeitig den Kopf und passt dann zielgenau zum Zentrumsspieler. In den ersten beiden Abläufen sucht der Passgeber von der Grundlinie einen Mitspieler, der sich in den Rückraumzonen anbietet, dort geschickt einläuft und schnell den Torerfolg sucht. Im Ablauf B wird ein Signal verarbeitet und ruft der Trainer „Duell“, erfolgt kein Torschuss, sondern das 1 gegen 1 mit dem Torwart.
Staffelung, Kreuzen und/oder zu den Pfosten starten
Ein Highlight ist dann Ablauf C. Dort starten zwei Spieler in die Rückräume und ein Verteidiger versucht den Torerfolg zu verhindern. Um einen exakten Pass spielen zu können, sollten die Spieler abgestimmt ins Zentrum starten. Sie können gestaffelt einlaufen, die Laufwege kreuzen sich und/oder einer zieht zum ersten, der andere zum zweiten Pfosten.
- Hilfsmittel: 10 Bodenmarkierungen, viele Slalomstangen (Hütchen) (Grafik = 9), ein Tor und ausreichend Bälle. Für den Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig, werden 11 Bodenmarkierungen und die doppelte Anzahl an Stangen (Hütchen) benötigt und falls gewünscht, ein zweites Tor.
- Als Orientierung für die Feldgröße kann der Strafraum dienen, andere Größe sind nach Leistungsvermögen möglich.
- Am Flügel wird ein Stangenwald aufgebaut und zentral vor dem Tor Zonen markiert (Grafik = rot und gelb).
- Ein Torwart ins Tor und die Startpositionen am Flügel und im Zentrum werden mehrfach besetzt. Die Spieler am Flügel haben Bälle zur Verfügung.
Ablauf A:
- Die Startspieler dribbeln durch den Stangenparcours und ziehen zur Grundlinie.
- Von dort erfolgt das Passspiel in den Rückraum, entweder in die rote oder gelbe Zone. In der Grafik erfolgt der Pass in den Rückraum in die rote Zone.
- Der Mitspieler startet in die Zielzone und schießt direkt aufs Tor.
- Nach der Aktion tauschen der Flügelspieler und der Torschütze die Gruppen.
Ablauf B:
- Wie A.
- Wie A, in der Grafik erfolgt der Pass in die gelbe Zone.
- Der Trainer gibt überraschend das Signal „Duell“. Dieses Signal sollte erst ertönen, wenn der Pass von der Grundlinie ins Zentrum erfolgt.
- Der Mitspieler startet in die Zone, kontrolliert den Ball und geht ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- Nach der Aktion tauschen der Flügelspieler und der Torschütze die Gruppen.
Ablauf C:
- Ein Abwehrspieler und ein zusätzlicher Angreifer kommen ins Spiel. Beim Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig, sollte die Gruppen zeitversetzt starten, es sei denn, du lässt auf zwei Tore spielen.
- Wie A.
- Wie A, in der Grafik erfolgt der Pass in die gelbe Zone.
- Es starten zwei Spieler in die Zonen, sie laufen geschickt gestaffelt ein.
- Je nachdem wie der Abwehrspieler reagiert, erfolgt der Pass auf den besser postierten Mitspieler, der schnell den Torabschluss sucht.
- Der Startspieler und der Verteidiger wechseln in die linke Gruppe. Der Torschütze wechselt in die Startgruppe und der zweite Angreifer wird Verteidiger. Achte darauf, dass jeder Spieler auf jeder Position spielt.
Variationen
- Beim Ablauf von beiden Seiten kann ein Wettkampf gestartet werden. Hierbei auf die Abläufe A und B verzichten, es sei denn, du lässt auf zwei Tore spielen.
- Stelle zwei Tore auf, für jede Feldseite eins, dann sind sämtliche Abläufe zeitgleich von beiden Seiten möglich.
Tipps
- Bereits beim Dribbling in den Stangen den Kopf heben, um den oder die einlaufenden Spieler zu beobachten.
- Gebe nicht als Signal in welchen Raum der Assist erfolgen soll, dies entscheidet immer der Dribbler.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4+ Torwart
Maximum Gruppengröße: 14 + 2 Torhüter
Material: 10 Bodenmarkierungen, viele Slalomstangen (Hütchen) (Grafik = 9), ein Tor und ausreichend Bälle. Für den Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig, werden 11 Bodenmarkierungen und die doppelte Anzahl an Stangen (Hütchen) benötigt und falls gewünscht, ein zweites Tor.
Feldgröße: Als Orientierung für die Feldgröße kann der Strafraum dienen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.