Trainingsübung Spaßballtausch
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Gut aufpassen, sonst wird die Übung nicht richtig laufen. Konzentration auf die Trainerkommandos, denn er gibt vor, wer dribbeln darf.
Diese Übung ist auch hervorragend als Wettkampf geeignet. Nicht unbedingt, wie sie in der Animation zu sehen ist, mache eine Zweikampfübung daraus. Ein Ball in die Mitte, kein Ball mehr in den Gruppen. Auf Kommando laufen die Spieler los und wer zuerst am Ball ist versucht ein Hütchentor zu durchdribbeln, der andere Spieler wird Verteidiger.
Beschreibung:
Der Übungsaufbau ist einfach. Ein äußeres Quadrat und ein kleines im Zentrum markieren. Dazu kommt an zwei Seiten jeweils ein Hütchentor. An den Markierungen im äußeren Quadrat postieren wir jeweils eine Gruppe, jeder Spieler hat einen Ball. Die Gruppen werden im Uhrzeigersinn von 1 bis 4 nummeriert. Der Trainer ruft zwei dieser vier Zahlen, die aufgerufene Gruppe schickt immer ihren ersten Spieler in die Bahn. Der Weg geht direkt ins markierte Zentrum, dort findet ein Balltausch mit dem Spieler aus der anderen Gruppe statt. Anschließend dribbelt jeder Spieler durch ein Hütchentor in seine Gruppe zurück. Achtung, niemals dribbeln beide Spieler durch ein Tor.
Variationen
- Beidbeinigkeit, links oder rechts vorgeben.
- Das Zentrum nur durchdribbeln, keine Ballübergabe.
Tipps
- Klare und deutliche Kommandos.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 4 Hütchen, 8 Markierungen.
Feldgröße: Je größer das Feld, desto länger die Dribbelwege.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Der mittlere Amateurbereich stellt häufig die Übergangsstufe zwischen Hobby- und Leistungsfußball dar, obwohl die Unterschiede zwischen den Vereinen je nach Anspruch und finanziellen Mitteln sehr deutlich sein können.
Dieses Buch richtet sich an ambitionierte Trainer in diesem Spielbereich und gibt ihnen eine Riesenauswahl an theoretischen Ratschlägen und praktischen Vorlagen zur Planung und Praxis des Fußballtrainings und erleichtert so die Organisation und Durchführung. Es stehen Trainingsbausteine zu intensiven Einheiten zur Verbesserung der motorischen Fertigkeiten, der Technik und verschiedenen Taktikaspekten zur Verfügung, die die Erstellung eines angepassten Trainingsprogrammes sehr einfach machen.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.
Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.
Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.
Der moderne Fußball hat sich in den letzten Jahren immens weiterentwickelt. Dementsprechend müssen sich Fußballspieler heute mit immer besseren Gegnern, mit steigendem Zeitdruck und höherem Tempo auseinandersetzen. Um unter diesen Bedingungen erfolgreich agieren zu können, sind gute koordinative Fähigkeiten und geistige Fitness gefragt.
Dieses Buch setzt sich sehr ausführlich mit dieser Thematik auseinander und ist neben der Darstellung der theoretischen Hintergründe vor allem eins: ein praktisches Kompendium, in dem alle möglichen Trainings- und Übungsformen vorgestellt werden, um immer besser auf immer komplexere Situationen reagieren zu können.