Trainingsübung Schlangendribbling

Variante

Medien

Video Schlangendribbling Schlangendribbling

Beschreibung

Übungsablauf

Einfache Organisation und viel Dynamik zeichnen diese Übung aus. Nutze den einfachen Aufbau, um mehrere Übungsfelder bereitzustellen. Die Gruppen werden dadurch kleiner und die Wartezeit verringert sich.

Was in dieser Übung möglich ist, zeigen wir in fünf verschiedenen Animationen und beginnen natürlich einfach. Der Schwierigkeitsgrad steigt nur langsam und im letzten Ablauf sind die Anforderungen dann schon höher. Damit dein Team die letzte Hürde schafft, sollten die ersten vier Übungsteile perfekt beherrscht werden. Gebe deinen Spielern diese Zeit.

Beschreibung:

Du benötigst pro Übungsfeld vier Bodenmarkierungen. Ein kurzer Slalom führt die Spieler aus den beiden Startgruppen im Zentrum aneinander vorbei. Anschließend dribbeln die Spieler in die gegenüberliegende Gruppe. Achte auf die Startpositionen, die sich links von den Startmarkierungen befinden, sonst geht der Slalom nicht auf.

600 verschiedene Trainingseinheiten schnell zusammengestellt

Variationen

  • Vorgabe: Dribbling nur mit rechts oder mit links.
  • Bei der Begegnung im Zentrum schauen sich die Spieler einmal in die Augen.
  • Wettkampf möglich.

Tipps

  • Auf enge Ballführung achten.
  • Fordere hohes Tempo.
  • Auf Beidbeinigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 10
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 4 Bodenmarkierungen je Übungsfeld.
Feldgröße: Wähle die Abstände nicht zu groß. Enge Abstände erschweren den Ablauf.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

- Mit PDF-Leseprobe

Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.

Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren