Trainingsübung Schieflage

Variante

Medien

Trainingsübung - Kommunikation als zusätzliche Aufgabe
Passspiel und Koordinationstraining

Beschreibung

Übungsablauf

Eigentlich wird lediglich in den Varianten darauf hingewiesen, die Übung auch von der anderen Seite zu starten, so einfach ist das hier allerdings nicht. Denn durch das Parallelogramm-Feld reicht es nicht aus, den Ablauf nur von rechts nach links zu verschieben. Der Startspieler beginnt nämlich nicht wie in der ersten Variante unten, sondern oben. Dadurch müssen sich die Spieler komplett neu orientieren.

In der Animation erkennst du den Ablauf von beiden Seiten gleichzeitig, dies ist nochmal eine Steigerung zum einfachen Seitenwechsel. Theoretisch kann die Trainingsübung von insgesamt 4 Spielern ausgeführt werden und das von beiden Seiten gelichzeitig. Allerdings ist dies eine hohe Belastung und es wird schwer, sich zu konzentrieren. Es gilt, so wenige Spieler wie möglich, ohne sie zu überfordern.

Trainingswürfel für Parteispiele von Teamsportbedarf.de

Kommunikation als zusätzliche Aufgabe

Vielleicht solltest du einmal testen, wie deine Spieler eine Aufgabe lösen: Nachdem der Ablauf der ersten Variante perfekt sitzt, stelle die Aufgabe: „Und jetzt von der anderen Seite!“ Es wird etwas dauern, aber dein Team wird schnell merken, so einfach ist das nicht. Lass sie kommunizieren und das Problem selbständig lösen, auch Kommunikation kann trainiert werden.

Organisation, Ablauf und Trainertipps:

  • Die Übungsabläufe und der Aufbau entsprechen denen, der ersten Variante.
  • Nach etwas Zeit, findet der Ablauf von beiden Übungsseiten gleichzeitig statt.

Variationen

  • Es besteht die Möglichkeit, dass die Spieler sich nach der Aktion der anderen Gruppe anschließen. Dadurch verlängern sich die Laufwege erheblich und die Orientierung wird deutlich schwerer.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball, 6 Bodenmarkierungen, 4 Stangen o.ä.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Grundtechniken im Fußball kindgerecht trainieren

Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.

Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.

Mehr erfahren

Mental gestärkt erfolgreich Fußball spielen

Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.

Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren