Trainingsübung Schieflage
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Diese Übung bietet als Lerninhalte das Dribbling, Passspiel, Ballkontrolle und als koordinative Fähigkeit die Orientierung. Von den Spielern wird gute Ballkontrolle und exaktes Passspiel gefordert, insofern sollten diese Grundlagen bereits beherrscht werden.
Noch spannender wird es dann in der zweiten Variante, diese kannst du oben im Klappmenü „Variante“ aufrufen. Eigentlich ist diese zweite Variante logisch, aber schau selbst. Die PDFs zu diesem und dem Ablauf der Variante, findest du jeweils am Ende der Übungsbeschreibungen.
Die „Schieflage“ des Übungsfeldes entsteht durch das ausgelegte verschobene Rechteck, dem Parallelogramm-Feld. Je weiter du die Markierungen voneinander verschiebst, desto mehr verlagern sich die Aktionen in die Breite.
Es geht noch schwerer, vom Chipball bis zum zusätzlichen Koordinationstraining
Der Ablauf wird deutlich schwieriger, wenn du die Abstände auf dem Übungsfeld vergrößerst. Vom Chipball bis zum hohen Zuspiel, all dies ist abhängig vom Leistungsvermögen, denn die Übung soll weiter fehlerfrei laufen.
Die aufgestellten Stangen können durch Hütchen ersetzt werden und als zusätzliche koordinative Aufgabe, kann eine Koordinationsleiter, Reifen etc. angeboten werden (siehe unter „Varianten“).
Organisation:
- Mit Bodenmarkierungen wird ein Parallelogramm ausgelegt. Die Größe des Übungsfeldes ist stark abhängig vom Leistungsvermögen.
- In der Grafik erkennst du, dass die Startmarkierung zur nächste Markierung im Uhrzeigersinn nach außen verschoben ist.
- An der Feldbegrenzung, rechts neben der Startmarke wurden vier Slalomstangen gestellt/gesteckt. Diese kurze Slalomstrecke kann auch mit Hütchen markiert werden.
- Die Spieler an der Startmarkierung haben jeweils einen Ball. Auf der gegenüberliegenden Markierung werden Spieler ohne Bälle postiert.
- Je weniger Übende am Ablauf beteiligt sind, desto intensiver wird diese Trainingsübung. Weitere Übungsfelder sind schnell und leicht aufgebaut.
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt am Parallelogramm eine längere Distanz und passt auf die nächste Position. Anschließend bietet er sich im Übungszentrum an.
- Der Passempfänger erwartet den Ball in offener Stellung und zieht ihn seitlich an der Markierung vorbei. Es folgt ein kurzes Dribbling und der Pass auf den Startspieler im Übungszentrum. Anschließend läuft er diagonal zur Markierung auf der anderen Seite.
- Der Startspieler kontrolliert den Ball im Zentrum und dribbelt diagonal weiter. Es geht um die Markierung herum und nach einem längeren Dribbling, folgt der Pass zum Startspieler. Anschließend läuft er auf die Startposition der Gruppe oben links.
- Der Spieler erwartet den Ball in offener Stellung, zieht ihn an der Markierung vorbei und starte in den Slalomparcours. Danach schließt er sich mit Ball der Startgruppe an.
Variationen
- Der Spieler, der sich am Ende der Aktion ohne Ball der nächsten Gruppe anschließt, erhält auf seinem Rückweg eine zusätzliche koordinative Aufgabe (Koordinationsleiter, Reifensprünge, etc.).
- Das Übungsfeld vergrößern, die Distanzen deutlich erweitern oder verringern.
- Verschiedene Passtechniken. Bei großen Feldern auch Chipbälle fordern.
- Bei jeder Ballannahme wird zunächst nach hinten gedribbelt, so erschweren wir die Ballkontrolle und die Dribbelwege werden länger.
Tipps
- Bei der Ballannahme wird der Ball mit dem ersten Kontakt in Dribbelrichtung mitgenommen.
- Langsam starten und dann stetig höheres Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 1 Ball, 6 Bodenmarkierungen, 4 Stangen o.ä.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
C-Junioren sind deutlich erfolgsorientierter als die jüngeren Kicker. Deshalb ist das Training sinnvollerweise deutlich mehr auf Fußball fokussiert und verliert den Bezug zu allgemeinen Spielen. Neben der weiteren Festigung der technischen Fertigkeiten können jetzt auch schon erste taktische Aspekte in das Trainingsprogramm einfließen.
Dieses Buch liefert dem Fußballtrainer nicht nur eine Auflistung von Übungen zu den verschiedenen Bereichen, sondern auch ausführliche Ratschläge über Trainingsplanung, Trainingsorganisation und die Anpassung an verschiedene Spielsituationen. Das ermöglicht eine hervorragende Ausrichtung des Trainings mit den C-Junioren an die Fähigkeiten der Spieler und die Zielsetzung des Trainers.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.