Trainingsübung Partner-Slaloms

Variante

Medien

Slalomdribbling mit Partner
Gutes Timing und blitzschnelles Einnehmen der Positionen

Beschreibung

Übungsablauf

Slalomdribblings als individuelle Aufgaben sind in vielen Variationen bekannt, in dieser Trainingsübung mit drei Abläufen wird jeweils ein Partner benötigt. Die Spieler sollten genügend Platz fürs Passspiel, Ballablage oder für die Laufwege haben, deshalb ist der Abstand zwischen den Stangen etwas größer als gewohnt. Je nach Leistungsvermögen werden 4 bis 5 Meter empfohlen.

Sind die Abläufe bekannt, starten wir sofort in die Wettkämpfe. Dadurch generieren wir zusätzlichen Druck, die Spannung steigt und jeder Fehler wird bestraft.

Gutes Timing und blitzschnelles Einnehmen der Positionen

Im Ablauf bei Team Orange und Gelb ist gutes Timing wichtig. Verzögerungen sind gewollt, sollten aber kurz sein. Durch gutes Timing und schnelles Einnehmen der Positionen werden im Laufe der Zeit die Abläufe immer flüssiger. Insbesondere von den Spielern ohne Ball fordern wir hohes Tempo.

Beim Ablauf von Team Weiß entfällt das hohe Tempo. Hier liegt die Konzentration auf dem Moment, wo die Wege der Spieler sich kreuzen. Dies muss nicht zwangsläufig auf halber Strecke erfolgen. Die Spieler sollen den Kopf heben, damit sie den Mitspieler rechtzeitig sehen und die Übergabe der Bälle reibungslos erfolgen kann.

Fussballtrainer - Starterset von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Wir stellen 6 Slalomstangen (alternativ: Hütchen) in einem Abstand von 4 bis 5 Metern auf.
  • Um Wartezeiten zu vermeiden, sollte bei größeren Trainingsgruppen ein weiterer Parcours aufgebaut werden.
  • Soll der Ablauf von beiden Seiten durchgeführt werden, werden zwei Teams eingeteilt. Viele Bälle werden benötigt.

Ablauf Team Orange:

  1. Der Spieler ohne Ball übernimmt die Position an der ersten Stange und dreht sich zum Passempfang mit Blickrichtung zum Startspieler. Der Startspieler dribbelt etwas später los und passt zum Mitspieler.
  2. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und zieht mit dem gegnerentfernten Fuß um die Stange herum. Anschließend passt er zum Startspieler, der die Position an der zweiten Stange blitzschnell eingenommen hat. So geht es immer weiter.

Ablauf Team Gelb:

  1. Der Startspieler dribbelt durchs Stangentor, der Mitspieler folgt blitzschnell, ohne das Stangentor zu durchlaufen.
  2. Der Startspieler legt den Ball auf den Mitspieler ab, der dann das Stangentor durchdribbelt. Der Passgeber passiert ebenfalls das Stangentor und bietet sich zum Passspiel an. So geht es immer weiter.

Ablauf Team Weiß:

  1. Von jeder Seite startet ein Spieler mit Ball ins Slalomdribbling. Irgendwo treffen sich die Spieler und dort werden die Bälle mit viel Gefühl getauscht. Anschließend geht es sofort wieder ins Slalomdribbling.

Variationen

  • Wettkampf!
  • Auf der anderen Seite startet nach der Aktion die nächste Gruppe.
  • Nach der Aktion laufen/dribbeln die Spieler in die Ausgangsposition zurück, entsprechend werden auf einer Seite keine Spieler postiert.

Tipps

  • Unbedingt auf Beidfüßigkeit achten.
  • Starte mit dem bekannten, einfachen Slalomdribbling und steigere die Abläufe dann mit den Partner-Slaloms als Varianten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 6 Slalomstangen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Abstand zwischen den Stangen ca. 4 bis 5 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Mit gezielter Vorbereitung in die neue Saison starten!

Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.

Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.

Mehr erfahren

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren

- Das Fußballtraining spielerisch gestalten und koordinative Grundlagen erlernen

Akustische, visuelle und kinästhetische Eindrücke und dazu noch der Ball und der Gegner, all das muss ein Fußballspieler in Sekundenbruchteilen verarbeiten und in Handlung umsetzen. Dabei spielt die Koordination eine entscheidende Rolle.

Nur wer gute koordinative Fähigkeiten vorweist, kann in diesen komplexen Situationen im modernen Fußball optimal und erfolgreich agieren. Die Autoren vermitteln in diesem Buch neben den theoretischen Grundlagen viele verschiedene Übungsformen zur Verbesserung der Koordination, natürlich immer mit dem Ball. Im zweiten Teil werden Trainingsmöglichkeiten präsentiert, bei denen das vorher gelernte in konkreten Spielsituationen praxisgerecht umgesetzt wird.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren