Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Im letzten Schritt ändert sich mehr. Schaue Dir die Animation genau an, dann wird der Ablauf schnell verständlich. Nehme die gesamte Übungsreihe nicht auf die leichte Schulter. Die Dribbelwege sind nicht einfach. Die Kunst ist, trotz hoher Konzentration auf den Übungsablauf, technisch gutes Dribbling zu zeigen.
Beschreibung:
Stelle die Hütchen im Rechteck auf, wie in der Animation zu sehen. Beachte: Je größer die Entfernung zwischen den Hütchen ist, desto intensiver wird die Übung. In jeder Ecke des Rechtecks befindet sich eine Gruppe von Spielern. Der erste Übende am unteren linken und oberen rechten Hütchen hat einen Ball. Die Ballbesitzer dribbeln auf die gegenüberliegende Seite, von wo jeweils ein Spieler dem Dribbler entgegenläuft. Auf halber Strecke erfolgt eine Ballablage. Der Übende mit Ball dribbelt diagonal und umrundet eineinhalbfach die mittleren Hütchen. Vor der letzten halben Runde wird der Ball abgelegt und ruht. Jeder Spieler übernimmt, nach dem Lauf, den Ball des Mitspielers. Anschließend dribbelt er in die Gruppe, die seiner Startgruppe horizontal gegenüber liegt. Dort erfolgt wieder eine Ballablage.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Mindestens 2 Bälle pro Gruppe, 2 Markierungen im Zentrum und 4 für die Feldbegrenzumg.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Das Ziel des Kinderfußballtrainers ist, die Freude am Sport zu vermitteln und die Kinder möglichst lange im Verein zu halten. Wie kann dies gelingen? Die Entscheidung fällt oft schon mit dem ersten Eindruck. Passt dieser nicht oder werden im Laufe der Zeit Grundvoraussetzungen nicht beachtet, dann wird der Trainer scheitern.
Dieses Band eignet sich für Neueinsteiger und erfahrene Trainer. Es vermittelt die wichtigen Grundkenntnisse für die Betreuung von Kindermannschaften.
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.