Trainingsübung Magisches Feld

Variante

Medien

Video Magisches Feld Magisches Feld
Video Magisches Feld Magisches Feld

Beschreibung

Übungsablauf

Die Idee zu dieser Einheit wurde uns von Florian aus Bielefeld zugesandt. Florian ist Kinderfußballtrainer mit Leib und Seele und kam zu dem Job, weil er interessiert am Spielfeldrand stand, aber das werden Viele von euch kennen.

Wir haben die Einheit weiter ausgebaut und so ist daraus eine komplette Trainingseinheit entstanden, hier als PDFs:
Magisches Feld - Warm Up -PDF
Magisches Feld - Hauptteil I -PDF
Magisches Feld - Hauptteil II -PDF

Der Aufbau kann dabei für das komplette Training genutzt werden.

Beschreibung:

In unseren Animationen wurden vier Hütchenreihen mit jeweils fünf Hütchen aufgebaut, ein Hütchenfeld welches unzählige Variationen ermöglicht. Je größer der Abstand der Hütchen zueinander, desto höher ist das Dribbeltempo. Beachte bei den weiterführenden Variationen die Zweikampfeinheit und berücksichtige beim Übungsaufbau entsprechende Abstände.

Die Spieler werden in zwei Gruppen eingeteilt. Am ersten Hütchen der ersten Reihe wird eine Gruppe postiert. Am ersten Hütchen der dritten Reihe befindet sich das zweite Team. Sämtliche Spieler haben einen Ball und dribbeln, kurz hintereinander, im Slalom durch die Reihe. Am Ende der Bahn wird abgedreht und es geht direkt durch die Hütchenreihe in die Startgruppe zurück.

10er Set Gymnastikmatten faltbar

Variationen

  • Verschiedene Dribbeltechniken.
  • Wettkampf nicht vergessen.

Tipps

  • Auf Beidbeinigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 20 Hütchen, eventuell Markierungen.
Feldgröße: Der Aufbau lässt sich variieren, indem man die Abstände der Hütchen an die Fähigkeiten der Spieler anpasst.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren

Schnelles Umschalten gewinnt im Fußball immer mehr an Bedeutung

Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.

Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.

Mehr erfahren