Trainingsübung Kurvendribbling
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Absolut im Trend sind Übungen, die sich inhaltlich nicht nur einer Rubrik zuordnen lassen und trotzdem Schwerpunkte setzen.
Diese Übungsform gehört dazu und besteht im überwiegenden Ablauf aus dem Dribbling. Beim ersten Hinschauen sieht es komplexer aus, als es ist. Schnell werden die Spieler sich an die Lauf- und Dribbelwege gewöhnen und mit viel Spaß diese Übung annehmen.
Beschreibung:
Wir bilden drei Gruppen, wobei jede Gruppe aus mindestens zwei Spielern bestehen sollte. Die Startgruppe befindet sich neben dem Tor und dort hat jeder Spieler einen Ball. Nach kurzem Dribbling im Slalom durch die Hütchen erfolgt ein Pass auf die nächste Position. Der Passempfänger kontrolliert den Ball dribbelt durchs Hütchentor und passt auf die dritte Position. Er erhält den Rückpass und schießt aufs Tor. die Spieler schließen sich nach der Aktion der jeweils nächsten Gruppe an.
- Der Startspieler rückt zum Zweikampf ins Zentrum.
- Statt Hütchenslalom führt der Spieler aus der zweiten Position eine Finte aus.
- Ablauf von der anderen Feldseite.
Variationen
- Der Startspieler rückt zum Zweikampf ins Zentrum.
- Statt Hütchenslalom führt der Spieler aus der zweiten Position eine Finte aus.
- Ablauf von der anderen Feldseite.
Tipps
- Auf Tempo und Genauigkeit achten.
- Der Slalom ist extra kurz gewählt, weil spielnaher.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 3 Bodenmarkierungen zur Orientierung und 5 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Je kleiner das Rechteck, desto schwieriger der Ablauf.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Das Hauptanliegen von Horst Wein war es, Kinder und Jugendliche gemäß ihrer Entwicklungsstufe auszubilden und an den Erwachsenenfußball heranzuführen. Dafür hat er sein „Entwicklungsmodell für Spielintelligenz Im Fußball“ konzipiert, in dem in fünf Stufen mit aufsteigender Komplexität eine zielgerichtete und spielerische Ausbildung von jungen Fußballern angestrebt wird.
Die vorliegende Doppel DVD befasst sich mit der ersten Stufe, die für Kinder ab 7 gedacht ist. In kleinen Spielformen werden alle Basiselemente des Fußballs, wie Dribbeln, Passen, Ballan- und mitnahme und Torschuss kind- und leistungsgerecht vermittelt.
Dieses Buch ist vor allem ein Praxisbuch, denn es bietet schließlich so viele Fußballübungen wie es Tage im Jahr gibt. Dennoch geht ein theoretischer Teil der Praxissammlung voraus, in dem es neben psychologischen Aspekten und dem Persönlichkeitsprofil eines Amateurtrainers um Trainingsplanung und -aufbau geht.
Damit bekommt der Fußballtrainer eine tolle Anleitung wie er den Praxisteil optimal nutzen kann. Dort werden Übungen aus verschiedenen Bereichen, vom Techniktraining über die Verbesserung motorischer Grundfertigkeiten bis hin zu taktischen Fähigkeiten sehr anschaulich dargestellt. So erhält er ein Füllhorn an Möglichkeiten, um seinen Trainingsplan jederzeit abwechslungsreich zu gestalten.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.