Trainingsübung Kreuzspinne

Variante

Medien

Video Kreuzspinne Kreuzspinne

Beschreibung

Übungsablauf

Wie schwierig es für die Spieler werden kann, den richtigen Weg zu finden, wird erst in der weiterführenden Übung deutlich, schau sie dir einfach mal an. Hier läuft noch alles geordnet ab, denn es startet immer nur ein Spieler jeder Gruppe ins Übungsfeld. Um den Ablauf zu verdeutlichen, dribbeln unserer gelben Spieler um die gelben Hütchen und die Roten um die roten Hütchen.

Beschreibung:

Für den Aufbau werden insgesamt 12 Hütchen benötigt. Im Zentrum des Übungsfeldes befindet sich ein Korridor der links und rechts von Pylonen begrenzt ist. Insgesamt sind es 5 Hütchentore, wobei die drei in der Mitte etwas breiter sind, als das erste und das letzte Tor.

Das untere Tor ist vom nächsten Tor weiter entfernt. In der Animation erkennst du, dass die Starmarkierungen vom eigentlichen Übungsfeld etwas entfernt sind, wir schaffen uns so mehr Platz. Der Dribbelweg ist relativ einfach: die Spieler dribbeln um die jeweiligen Hütchen herum, um dann am Ende der Bahn zentral durchs Übungsfeld zurück zu dribbeln. In der Animation wird es deutlich.

Kleines Set Trainingszubehör

Variationen

  • Die Gruppen tauschen die Seiten.
  • Wettkampf nicht vergessen.
  • Die Spieler umrunden die Hütchen der drei Tore im Zentrum.
  • Verschiedene Dribbeltechniken.

Tipps

  • Diese Übung eignet sich bereits als Warm Up, vergrößere dann die Abstände zwischen den Hütchen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, 12 Hütchen.
Feldgröße: Es kann wunderbar mit den Abständen zwischen den Hütchen variiert werden, je nach Bedarf.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren

D- und C-Juniorentraining - Das DFB-Standardwerk, ca. 448 Seiten

Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.

Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.

Mehr erfahren

Von Bodyguards, Iglu und Harakiri

Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.

Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.

Mehr erfahren