Trainingsübung Farbenblind
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Bei Farbenblind handelt es sich um ein einfaches, aber interessantes Wettkampfspiel im Dribbling.
Der Trainer gibt die Kommandos klar und deutlich und durch den Wechsel der Farbkombinationen wird kein Team benachteiligt.
Nicht nur der Fußballspaß wird durch diese Übung gefördert, die Dribbeltechniken werden zusätzlich noch verfeinert. Die verschiedenen Farbfolgen sorgen automatisch dafür, dass die Spieler die Augen beim Dribbling nicht immer auf den Ball gerichtet haben. Beachte hierzu auch die verschiedenen Variationen zum Übungsablauf.
Beschreibung:
Um ein Übungsfeld postieren sich 4 Gruppen. Im Übungsfeld befinden sich mindestens 3 Tore, aus jeweils verschiedenfarbigen Bodenmarkierungen.
Der Trainer gibt die Dribbelrichtung vor, indem er sich eine Farbkombination ausdenkt und den Spielern zuruft. Beispiel: "Rot, Gelb, Blau" bedeutet, dass die Spieler erst durchs rote, dann durchs gelbe und am Ende durchs blaue Tor dribbeln. Von welcher Seite sie die Tore durchdribbeln ist dabei völlig egal. Auf dem Weg durch die Tore darf das Hütchenfeld durchquert werden, aber nur zwischen zwei verschiedenfarbigen Markierungen. Die Spieler sollen den kürzesten Weg finden.
Nach einigen Eingewöhnungs-Durchgängen kann der Wettkampf starten. Es werden 3, 2 und 1 Punkt vergeben für eine schnelle Rückkehr in die Startgruppe. Der schnellste Spieler erhält 3 Punkte für sein Team, usw.
- Erweitere die Kommandos: "Doppelrot" bedeutet, die Spieler dribbeln einmal um eine rote Markierung herum.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Weitere Markierungstore auslegen.
- Nicht die einzelnen Spieler erhalten Punkte, wir ermitteln die schnellste Mannschaft.
- Erweitere die Kommandos: "Doppelrot" bedeutet, die Spieler dribbeln einmal um eine rote Markierung herum.
- Das Dribbling durch die Markierungstore darf nur von einer vorgegebenen Seite erfolgen.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
- Klare Kommandos.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Ausreichend Bälle, mindestens 3 x 2 verschiedenfarbige Markierungen.
Feldgröße: Abstände nicht zu groß wählen. Lange Dribbelwege sind in der Spielpraxis seltener.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Mit diesem Buch wird die Reihe Torwarttrainer Zonentechniken fortgesetzt. Es geht darin um das Training des Torwartverhaltens in der Zone zwei. Neben der Methodikbox mit didaktischen Ratschlägen und den Coachingpunkten zur Verbesserung des Trainerverhaltens, werden Übungen vorgestellt, die hervorragend geeignet sind, die Handlungskompetenz eines Torwarts in diesem Sektor zu optimieren.
Die einzelnen Sequenzen beziehen sich immer auf Spielsituationen und sind damit handlungs- und problemorientiert. Ergänzt wird das Praxispaket durch taktische Gesichtspunkte. Die ausgezeichneten grafischen Darstellungen erleichtern die Nachvollziehbarkeit der Übungen und den Einbau in die Trainingsabläufe.
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.
Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.
Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.