Trainingsübung Einer kennt den Weg
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Zwei Gruppen gehen an den Start und nur die Spieler einer Gruppe erhalten vor Dribbelbeginn den Hinweis, um welches Hütchen gedribbelt werden muss. So müssen die Spieler der anderen Gruppe zwar losdribbeln, um nicht den Anschluss zu verpassen, aber gleichzeitig darauf achten um welches Hütchen sein Gegner dribbelt, denn nur der kennt den richtigen Weg.
Beschreibung:
Wir haben in unserer Animation für zwei Gruppen jeweils 3 verschiedenfarbige Hütchen aufgestellt. Diese Übung funktioniert natürlich auch mit anderen Hilfsmitteln. Die Abstände der Startspieler zu den Hütchen sollen bei beiden Gruppen identisch sein. Immer der Startspieler der einen Gruppe erhält durch den Trainer einen Farbhinweis (geflüstert). Er dribbelt sofort los, umrundet das entsprechende Hütchen und bewegt sich anschließend zur Abschussmarke. Der übende Spieler der anderen Gruppe beobachtet den Dribbelweg seines Gegners im Duell und umrundet das gelichfarbige Hütchen auf seiner Übungsseite.
Welcher Ball erreicht als Erster das aufgestellte Hütchentor? Nach einem Durchgang erhält die anderen Gruppe den Farbhinweis.
Variationen
- Mit Torwart.
- Zwei Hütchen (zwei Farben) werden umdribbelt.
Tipps
- Auf gleiche Abstände der Gruppen zu den Hütchen achten.
- Kommando nur für einen Spieler, deshalb sehr leise oder durch abgemachte Zeichen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12, besser mehrere Felder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, dreimal jeweils zwei gleichfarbige Hütchen, 2 Bodenmarkierungen, 1 Hütchen- oder Kleintor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Bei Ballbesitzwechseln im Angriff oder in der Abwehr ist der Gegner für kurze Zeit unorganisiert und genau diesen Moment gilt es durch schnelles Umschalten zu nutzen.
Das haben ambitionierte Trainer längst erkannt und wissen auch, dass es dabei nicht nur auf die körperlichen, sondern auch auf die mentalen und sensorischen Aspekte wie Antizipationsfähigkeit, Wahrnehmungsschnelligkeit und Entscheidungsgeschwindigkeit ankommt. All diese Themen und noch viel mehr werden in diesem Buch theoretisch und praktisch von namhaften Trainern so dargestellt, dass jeder interessierte Coach eine Menge für seine Trainingsgestaltung mitnehmen kann.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.