Trainingsübung Durchstecken

Variante

Medien

Dribbling und Steckpass
Dribbeln, Passen, Steckpass und 1 gegen 1

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation haben wir den Ablauf auf einem Übungsfeld umgesetzt. Es ist relativ einfach ein weiteres Übungsfeld so aufzubauen, dass wir Beidfüßigkeit fordern können. Diesen Aufbau haben wir gesondert in einer Grafik weiter unten dargestellt.

Dribbeln, Passen, Steckpass und 1 gegen 1

Es gibt Spieler, die können dribbeln und noch besser passen. Das Dribbeln mit einem störungsfreien Pass zu verbinden, daran scheitert es trotzdem.

In dieser Trainingsübung fordern wir diese Dribbling-Pass-Verbindung. Wir lassen die Spieler dribbeln, längere Pässe spielen, kurze Pässe präzise schlagen, dann folgt der Steckpass und am Ende das 1 gegen 1 mit dem Torwart oder der direkte Torschuss (Variante).

Nach einem tiefen Ball kommt dieser zurück, wird kurz mitgenommen und wir kommen immer dichter zum Tor, der mentale Druck steigt. Alles muss gut abgestimmt sein, denn final erfolgt der Steckpass und der ist nicht so einfach wie es scheint, Laufwege und Pass müssen exakt getimt sein.

Das längere Dribbling bei Übungsstart ist bewusst so gewählt. Der Startspieler kann so einen Überblick übers Spielfeld gewinnen, erkennt die Räume, sieht wie wenig Platz zwischen den Markierungen ist und kann besser agieren. Es sei denn, er schaut beim Dribbling nur auf den Ball, aber dann stimmt grundsätzlich etwas nicht. Ist der Spieler erstmal an den inneren Markierungen angekommen, wird er den Ball enger am Fuß führen, der Körperschwerpunkt liegt tiefer, er benötigt nicht das höchste Tempo.

Komplettset - Trainingswürfel von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor mit Torwart.
  • Wir begrenzen mit Hütchen ein Übungsfeld (Größe bis zu 20 x 20 Meter).
  • Das Tor wird der unteren rechten Ecke (Grafik) des Übungsfeldes aufgestellt.
  • In Höhe des inneren Torpfostens, zentral im Feld wird mit zwei Markierungen ein Passtor ausgelegt. Die anderen beiden Markierungen dienen als Dribbelorientierung.
  • Links in der unteren Ecke und rechts in der oberen Ecke werden die Spieler postiert. Die Spieler in tornähe verfügen über Bälle.

Und so sieht das Übungsfeld aus, wenn wir zwei Felder nebeneinander aufbauen:

Optimaler Trainingsaufbau

Ablauf:

  1. Der Startspieler dribbelt zur hinteren Markierung und passt von dort zum Mitspieler auf die andere Seite.
  2. Der Startspieler bietet sich an und erhält den Rückpass vom Mitspieler.
  3. Der Ball wird um die Markierung gezogen und es wird kurz gedribbelt, anschließend folgt der Steckpass zwischen den beiden Markierungen hindurch. Der Spieler oben startet in Torrichtung und nimmt den Ball ins Dribbling mit.
  4. Zum Abschluss geht es ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
  • Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.

Variationen

  • Die Aktion startet auf Trainerkommando bereits, wenn der vorherige Ablauf noch nicht beendet ist.
  • Das 1 gegen 1 wird vom Trainer nach 10 Sekunden akustisch beendet.
  • Kein 1 gegen 1, es wird direkt aufs Tor geschossen. Der Steckpass wird als No Look Pass ausgeführt.
  • Das erste Dribbling wird an der Markierung mit einer Drehung vor dem Pass beendet.

Tipps

  • Die Durchführungsgeschwindigkeit wird gesteigert. Insbesondere das erst Dribbling wird mit hohem Tempo ausgeführt.
  • Auf Beidfüßigkeit achten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, (Kindertraining), Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor.
Feldgröße: Übungsfeldgröße bis zu 20 x 20 Meter.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

4x fully illustrated children’s books

Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.

Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.

Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.

Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.

Mehr erfahren

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren

Zur Verbesserung der Spielkompetenz

Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.

Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.

Mehr erfahren