Trainingsübung Durchstecken
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation haben wir den Ablauf auf einem Übungsfeld umgesetzt. Es ist relativ einfach ein weiteres Übungsfeld so aufzubauen, dass wir Beidfüßigkeit fordern können. Diesen Aufbau haben wir gesondert in einer Grafik weiter unten dargestellt.
Dribbeln, Passen, Steckpass und 1 gegen 1
Es gibt Spieler, die können dribbeln und noch besser passen. Das Dribbeln mit einem störungsfreien Pass zu verbinden, daran scheitert es trotzdem.
In dieser Trainingsübung fordern wir diese Dribbling-Pass-Verbindung. Wir lassen die Spieler dribbeln, längere Pässe spielen, kurze Pässe präzise schlagen, dann folgt der Steckpass und am Ende das 1 gegen 1 mit dem Torwart oder der direkte Torschuss (Variante).
Nach einem tiefen Ball kommt dieser zurück, wird kurz mitgenommen und wir kommen immer dichter zum Tor, der mentale Druck steigt. Alles muss gut abgestimmt sein, denn final erfolgt der Steckpass und der ist nicht so einfach wie es scheint, Laufwege und Pass müssen exakt getimt sein.
Das längere Dribbling bei Übungsstart ist bewusst so gewählt. Der Startspieler kann so einen Überblick übers Spielfeld gewinnen, erkennt die Räume, sieht wie wenig Platz zwischen den Markierungen ist und kann besser agieren. Es sei denn, er schaut beim Dribbling nur auf den Ball, aber dann stimmt grundsätzlich etwas nicht. Ist der Spieler erstmal an den inneren Markierungen angekommen, wird er den Ball enger am Fuß führen, der Körperschwerpunkt liegt tiefer, er benötigt nicht das höchste Tempo.
Aufbau:
- 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor mit Torwart.
- Wir begrenzen mit Hütchen ein Übungsfeld (Größe bis zu 20 x 20 Meter).
- Das Tor wird der unteren rechten Ecke (Grafik) des Übungsfeldes aufgestellt.
- In Höhe des inneren Torpfostens, zentral im Feld wird mit zwei Markierungen ein Passtor ausgelegt. Die anderen beiden Markierungen dienen als Dribbelorientierung.
- Links in der unteren Ecke und rechts in der oberen Ecke werden die Spieler postiert. Die Spieler in tornähe verfügen über Bälle.
Und so sieht das Übungsfeld aus, wenn wir zwei Felder nebeneinander aufbauen:
Ablauf:
- Der Startspieler dribbelt zur hinteren Markierung und passt von dort zum Mitspieler auf die andere Seite.
- Der Startspieler bietet sich an und erhält den Rückpass vom Mitspieler.
- Der Ball wird um die Markierung gezogen und es wird kurz gedribbelt, anschließend folgt der Steckpass zwischen den beiden Markierungen hindurch. Der Spieler oben startet in Torrichtung und nimmt den Ball ins Dribbling mit.
- Zum Abschluss geht es ins 1 gegen 1 mit dem Torwart.
- Nach der Aktion tauschen die Spieler die Gruppen.
Variationen
- Die Aktion startet auf Trainerkommando bereits, wenn der vorherige Ablauf noch nicht beendet ist.
- Das 1 gegen 1 wird vom Trainer nach 10 Sekunden akustisch beendet.
- Kein 1 gegen 1, es wird direkt aufs Tor geschossen. Der Steckpass wird als No Look Pass ausgeführt.
- Das erste Dribbling wird an der Markierung mit einer Drehung vor dem Pass beendet.
Tipps
- Die Durchführungsgeschwindigkeit wird gesteigert. Insbesondere das erst Dribbling wird mit hohem Tempo ausgeführt.
- Auf Beidfüßigkeit achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, (Kindertraining), Senioren
Minimum Gruppengröße: 4 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart, besser weitere Übungsfelder.
Material: 4 Hütchen, 4 Bodenmarkierungen, mindestens 3 Bälle, ein Tor.
Feldgröße: Übungsfeldgröße bis zu 20 x 20 Meter.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.
Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.