Trainingsübung Dribbelzeit
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Ein packender Wettkampf gegen und für die Dribbler. Je schneller gedribbelt wird, desto weniger Tore kann die gegnerische Mannschaft erzielen. Diese wird versuchen schnell und genau zu passen und noch schneller zu laufen. Mit Spannung wird der Sieger erwartet, aber dies wird sich erst im zweiten Durchgang entscheiden, wenn die Rollen getauscht werden.
Beschreibung:
Bilde zwei Teams mit der gleichen Anzahl an Spielern. Ein Team dribbelt nacheinander im Slalom durch das Hütchenrechteck. Der nächste Spieler darf erst starten, wenn der Vorgänger die Zielhütchen durchquert hat.
Auf der anderen Seite versucht das generische Team so viele Tore wie möglich zu erzielen. Dabei wird immer auf den entgegenlaufenden Spieler gepasst, der zum Torschuss ansetzt oder ins Tor dribbelt. Dribbelt er zu weit zum Tor geht viel Zeit verloren, schießt er direkt ist das Risiko größer, das Tor nicht zu treffen. Wenn der letzte Spieler der Dribbelgruppe die Ziellinie überquert, wird das Spiel gestoppt. Die Anzahl der geschossenen Tore ist dann die Messlatte, wenn die Gruppen für den nächsten Durchgang die Aufgaben tauschen.
Variationen
- Es darf nur noch direkt geschossen werden.
Tipps
- Zähle die Tore laut mit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Ausreichend Bälle, 11 Hütchen, 3 Bodenmarkierungen, 1 Klein- oder Stangentor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.
Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.
Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.
Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.
In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.