Trainingsübung Dribbel-City

Variante

Medien

Dribbling - Ausweichen und Lücken nutzen

Beschreibung

Übungsablauf

In unserer „Dribbel-Stadt“ finden die Dribbler immer wieder Lücken, durch die sie schnell und wendig schlüpfen können. In einigen Situationen wird der Ball kontrolliert, mit der Sohle gestoppt, um dann mit schnellem Antritt am Störspieler vorbeizuziehen. Weiterhin kann im Tempodribbling die Lücke durchquert werden. Die Spieler müssen sich immer wieder neuen Situationen anpassen, um ohne Ballverlust durch die „Dribbel-Stadt“ zu kommen.

Ausweichen und Lücken nutzen

Durch die ständige Bewegung eignet sich diese Trainingsübung nicht nur als Zweikampf- oder Dribblingeinheit. Schon beim Aufwärmen findet sie ihre Berechtigung, wenn sie intensiv durchgeführt wird.

Ballkontrolle, enge Ballführung, sich auf ständig wechselnde Situationen einstellen und auf der anderen Seite sind geschickte Verteidigungsstrategien gefragt. Neben technischen und koordinativen Fähigkeiten, verlangt der Übungsablauf auch gutes taktisches Verhalten.

Am Ende der Beschreibung findest du ein PDF-Download zur Übung.

T-PRO Kühltasche - für Trinkflaschen

Aufbau:

  • In unserer Grafik haben wir 7 Quadrate (je ca. 2 x 2 Meter) in ein großes Übungsfeld (ca. 30 x 30 Meter) integriert. Die Größen können variieren, je nach Altersklasse oder Leistungsniveau.
  • Für jedes Quadrat benötigen wir 4 Bodenmarkierungen, bei 7 Quadraten also 28.
  • Die Trainingsgruppe teilen wir in Dribbler und Störspieler ein. Die Störspieler besetzen die Quadrate, alle Dribbler verfügen über einen Ball.

Ablauf:

  • Die Dribbler versuchen mit dem Ball am Fuß zwischen den Störspielern durchzudribbeln.
  • Die Störspieler versuchen den Ball abzufangen/abzulenken. Sie dürfen ihr Quadrat nicht verlassen, können aber den Fuß nach außen strecken/stellen und stören so das Dribbling.
  • Schafft es ein Dribbler trotz Störung und ohne den Ball zu verlieren, an einem Störspieler vorbei zu dribbeln, erhält sein Team einen Punkt.
  • Nach einer bestimmten Zeit (ca. 3 bis 4 Minuten) erfolgt ein Wechsel zwischen Störspieler und Dribbler.

Variationen

  • Verändere die Abstände der Quadrate zueinander, insbesondere wenn das Durchdribbeln zu einfach ist.
  • Die Störspieler können die Dribbler zusätzlich abschlagen.
  • Der Trainer gibt einen Weg durch die „City“ vor.

Tipps

  • Die Abstände richten sich nach dem Leistungslevel des Teams.
  • Die Dribbler sollen geschickt die Lücken nutzen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Für 7 Häuser: 28 Bodenmarkierungen, ausreichend Bälle.
Feldgröße: Ca. 30 x 30 Meter, jedes Quadrat ca. 2 x 2 Meter.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)

PDF

Was wir von den All Blacks lernen können

Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.

Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren

Spiele entscheiden durch individuelle Stärke

In den letzten 15 Jahren hat sich das Passspiel im Fußball regelrecht zu einer hohen Kunst entwickelt, die es perfekt zu beherrschen gilt. Spieler wie Messi, Neymar und Robben können durch ihre individuelle Klasse Spiele entscheiden.

Doch auch die Abwehrreihen haben sich mittlerweile auf diese Offensivspiele eingestellt. Deshalb gilt es nun, Talente so zu fördern, dass sie als Einzelspieler diese Abwehrreihen durchbrechen können. Erstmals vereint das Buch internationales Expertenwissen dreier erfolgreicher Fußballtrainer zu diesem Thema und ebnet somit den Weg für das Fußballtraining der Zukunft.

Mehr erfahren