Trainingsübung Drehmomente
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Für die Drehmomente in dieser Übung benötigen wir exakte Vorgaben. Die erste Drehung aus dem Dribbling wird mit den Kontakten rechts - rechts - rechts ausgeführt und die zweite Drehung mit links - links - links.
Der Ablauf bietet aber mehr, als nur Drehungen aus dem Dribbling. Pässe aus mittlerer Distanz aus dem Dribbling, Klatschen aus naher Distanz, Anbieten und Freilaufen gehören zu den weiteren Lehrinhalten.
Drehung um die Verteidiger
Damit die Drehungen auch unter Druck funktionieren, sollen die Abwehrspieler attackieren, im Rücken und bei der zweiten Drehung seitlich. Dies geschieht durch Anlaufen, die Abwehrspieler sollen nicht warten, sondern dem Angreifen die Möglichkeit bieten, sich mit Drehungen zu befreien.
Aus den Wegdrehbewegungen nimmt der Dribbler sofort Tempo auf. Wird er vom Verteidiger angelaufen, dann ist er schnell weg und startet erneut ins Dribbling oder zum Torabschluss.
Aufbau:
- Wir benötigen ein Übungsfeld in einer Größe von ca. 15 x 15 Metern, oder passen das Feld dem Leistungsvermögen an.
- An einer Seite stellen wir ein Minitor (Stangentor, Hütchentor) auf. In der Grafik oben auf der linken Seite.
- Es werden 4 Markierungen ausgelegt, an den Markierungen befinden sich die Stationen A bis D im Ablauf.
- An den Stationen werden Spieler postiert. In der Startgruppe A verfügen alle Spieler über einen Ball.
Ablauf:
- Der erste Spieler aus Gruppe A dribbelt an.
- Nach kurzem Dribbling schlägt er einen Diagonalpass zum Spieler B.
- Dieser kommt dem Ball entgegen, kontrolliert den Ball kurz oder klatscht direkt zum Spieler C.
- C passt direkt, leicht diagonal, auf Spieler B zurück.
- B dribbelt auf Höhe C und dreht sich mit dem Ball. Spieler B wird gleichzeitig von Spieler D im Rücken angegriffen. Die Drehung erfolgt mit den Kontakten rechts - rechts - rechts. Anschließend dribbelt B mit hohem Tempo auf die andere Übungsseite.
- Hier wird er vom Startspieler A seitlich angegriffen. B dreht sich mit den Kontakten links - links - links. Anschließend passt/schießt B aufs Tor.
- Nach der Aktion läuft A auf Position D, B auf A, D auf C und C auf B.
Variationen
- Die Verteidiger werden aktiver.
- Stelle ein Großtor mit Torwart auf. Dort geht der Spieler ins 1 gegen 1 mit dem Torwart oder schließt gezielt ab.
Tipps
- Achte nach kurzer Eingewöhnung auf hohes Tempo.
- Insbesondere der Dribbler muss mit hohem Tempo aus der Drehung kommen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 10, besser weitere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 4 Markierungen, 1 Tor.
Feldgröße: 15 x 15 Meter oder nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Es ist grundsätzlich wichtig bei der Ausbildung von Fußballern ein Konzept zu haben und nicht kopflos zu agieren. Im Jugendalter bekommt das aber noch eine ganz andere Bedeutung, weil die Teens sich körperlich und persönlich in einer ganz schwierigen Entwicklungsphase befinden.
Auf all diese Probleme geht dieses Buch ein und gibt den Fußballtrainern viele wertvolle Tipps und Ratschläge, um Lösungskonzepte zu erarbeiten. In den ausführlichen Praxisteilen werden nach C- und D- Jugend getrennt zahlreiche Übungsformen vorgestellt, die angepasst an das jeweilige Anforderungsprofil eine ausgeklügelte systematische Trainingsplanung und Durchführung ermöglichen.