Trainingsübung Doppelte Karten
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Kinder sollen Spaß im Training haben, also lass sie spielen. Fußball mit Fantasie im Kindertraining, darauf muss der Fußballtrainer sich gut vorbereiten.
Bastelstunde: Du benötigst 12 (besser 16) Karten. Die Symbole sind im Set jeweils doppelt vorhanden. Statt Symbole sind auch Zahlen oder Buchstaben möglich. Bastel die Karten selbst, oder verwende ein handelsübliches Spiel.
Beschreibung:
Jeweils die ersten Kinder zweier Gruppen dribbeln gleichzeitig auf das markierte Rechteck zu. Im Rechteck wird der Ball gestoppt (Ball ruht). Dann laufen die Dribbler zu den Karten. Es dürfen jeweils zwei Symbole aufgedeckt werden. Anschließend geht es, nach Ballmitnahme, dribbelnd in die eigene Gruppe zurück. In der Gruppe ist eine Absprache über die bereits gefundenen Symbole möglich. Findet der Spieler zwei gleiche Symbole, darf er diese mit in seine Gruppe nehmen. Welche Gruppe hat zum Spielende die meisten Paare?
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Diese Übung gibt es auch im Bereich Torschuss
Tipps
- Die Kinder nicht beim Spielen stören.
- Immer beidbeinig trainieren!
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 12
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, Karten, Startmarkierung und 4 Hütchen fürs Rechteck.
Feldgröße: Abstand vom Start bis zum Rechteck ca. 10 Meter.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.