Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Jetzt erklimmen die Spieler auf Kommando des Trainers die "Bergspitze", indem sie durch zwei liegende Hütchen im Zentrum dribbeln. Anschließend geht es auf der anderen Seite wieder bergab ins Tal. Aber Achtung! Es sind viele Bergsteiger unterwegs, Zusammenstöße könnten einen Absturz zur Folge haben. Immer daran denken: Spaß im Fußballtraining ist Pflicht.
Beschreibung:
Als Übungsfeld eignet sich der Mittelkreis. Steht dieser nicht zur Verfügung, markiere einen Teller-Kreis. Vier Hütchen liegen im Kreis und Zeigen mit den Spitzen in die Mitte zur "Bergspitze". Die Spieler dribbeln im Kreis und versuchen, die Abstände zueinander nicht zu verändern. Auf Kommando des Trainers dribbeln die Spieler durchs Zentrum des Übungsfeldes. Beim Dribbling gegen den Uhrzeigersinn wird mit dem rechten Fuß gedribbelt, im Uhrzeigersinn mit links.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Im Tempodribbling durch den Kreis.
- Dribbling im Uhrzeigersinn.
Tipps
- Immer beidbeinig trainieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: Nach Kreisdurchmesser
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, Kreis oder Kreismarkierungen, 4 Markierungen als Bergspitze.
Feldgröße: Kreisdurchmesser ab 8 Meter.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.