Trainingsübung Beidfüßige Kontrolle
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Trainingsübung befasst sich mit der Ballbehandlung im Dribbling als elementaren Trainingsinhalt.
Beidfüßigkeit gezielt trainieren
Enge Ballführung, beidfüßige Ausführung, Ballbeherrschung mit der Innen-/Außenseite, dazu kommen Richtungs- und Tempowechsel unter Gegner- und Zeitdruck als Wettkampfform. Mit vielen Ballkontakten und Wiederholungen automatisieren wir die Ballführung und trainieren Ballsicherheit, denn die Spieler sollen den Blick vom Ball lösen.
Ein einfacher Übungsablauf, der sich durch angepasste Spielfeldgröße und Varianten, in jeder Altersklasse durchführen lässt. Beachte auch die Varianten, die u.a. zusätzlich eine Ballübergabe fordern.
Aufbau:
- Wir benötigen 9 Bodenmarkierungen und für jeden Spieler einen Ball.
- Die Gruppe wird in zwei Teams eingeteilt.
- Im Übungszentrum wird mit drei Markierungen ein Slalomparcours ausgelegt.
- An den beiden Stirnseiten markieren wir - mit jeweils drei Markierungen - Zieldreiecke.
Ablauf:
- Die Startspieler aus jeder Gruppe dribbeln ins Zentrum und umdribbeln die äußere Markierung.
- Anschließend wird die Markierung im Zentrum umdribbelt und dann die Markierung auf der anderen Seite.
- Weiter geht es mit Tempodribbling in die Zieldreiecke.
- Der nächste Spieler startet, wenn der Vorgänger die Markierung im Zentrum erreicht hat.
Variationen
- Einzelwettkampf: Welcher Spieler erreicht im 1 gegen 1 als erster das Zieldreieck?
- Teamwettkampf: Welches Team erreicht als Erstes geschlossen ein Zieldreieck?
- Nur ein Ball pro Team, der Ball wird an den nächsten Spieler übergeben.
- Ein Ball pro Team, die Übergabe erfolgt durch Pass/Doppelpass.
- Die Spieler dribbeln nicht ins eigene Zieldreieck zurück, sondern auf die andere Seite.
- Verschiedene Dribbeltechniken vorgeben (links/rechts, Innen-/Außenseite).
- An den Markierungen werden Finten ausgeführt.
- Erweiterung des Slaloms durch weitere Markierungen.
Tipps
- Beidfüßigkeit!
- Die Spieler sollen den Blick vom Ball lösen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 9 Markierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Anspruch und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.
Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.